zum Hauptinhalt

Nutzen sich die Gelenke ab, kann das zu großen Beschwerden führen. Mit einem neuen Hüftgelenk können Betroffene heute sogar wieder Sport treiben

Von Matthias Lehmphul

Kraftprobe für Rot-Rot: Für den Fall, dass die Koalitionsmehrheit für den Börsengang des privaten Wohnungsunternehmens heute durch SPD-Abweichler ins Wanken gerät, kündigen Linken-Politiker ernste Konsequenzen für die Regierungsarbeit an. Mehr Mieterschutz soll SPD-Kritiker überzeugen.

Von Sabine Beikler

Dienstag:Die Clips des Gitarristen Andy McKee wurden bei Youtube teilweise über 25 Millionen mal angesehen. Live spielt der 31-jährige Amerikaner ab 20 Uhr im Admiralspalast (26 Euro).

Fallzahl Insgesamt wurden in den Jahren 2005 bis 2007 von 30 am Klinikvergleich teilnehmenden Krankenhäusern rund 4200 künstliche Hüftgelenke bei AOK-Patienten eingesetzt. Die meisten AOK-Patienten hatten in diesem Zeitraum das Evangelische Waldkrankenhaus Spandau sowie die beiden Vivantes-Kliniken am Friedrichshain und Auguste-Viktoria-Klinikum.

Rund 600 Gelenkprothesenfür Arm- und Schultergelenke wurden im Jahr 2008 in 33 Berliner Kliniken eingesetzt. Darunter waren rund 230 Schultergelenk-Prothesen, die in 20 Krankenhäusern implantiert wurden.

Adresse:Kurhausstraße 30, 13467 Berlin Träger: Cherubine-Willimann-Stiftung Arenberg Telefon: 030/ 4092412 Ansprechpartner für Beschwerden (Patientenfürsprecher): 030/ 3035-4833 Anzahl der Betten: 242 Fachabteilungen (Anzahl): 3 Patienten im Jahr (2008): 18 572 davon ambulant: 12 201 davon stationär: 6371 Angestellte (vollbeschäftigt): 199,1 davon Ärzte: 45,9 davon Pflegekräfte: 153,2 Internet: www.dominikus-berlin.

Adresse:Scharnhorststraße 13, 10115 Berlin Träger: Bundesministerium d. Verteidigung Telefon: 030/2841-0 Ansprechpartner für Beschwerden (Patientenfürsprecher): 030/ 450577-055 Anzahl der Betten: 170 Fachabteilungen (Anzahl): 14 Patienten im Jahr (2008): 85 213 davon ambulant: 75 000 davon stationär: 10 213 Angestellte (Vollzeitstellen): 458,0 davon Ärzte: 182,0 davon Pflegekräfte: 276,0 Internet: www.

Adresse:Brebacher Weg 15, 12683 Berlin Träger: Augenklinik Berlin-Marzahn GmbH Telefon: 030/ 56840-0 Ansprechpartner fürPatientenbeschwerden (Patientenfürsprecher): Nicht vorhanden Anzahl der Betten: 51 Fachabteilungen (Anzahl): 1 Patienten im Jahr (2008): 23 842 davon ambulant: 20 039 davon stationär: 3803 Angestellte (Vollzeitstellen): 62,2 davon Ärzte: 18,6 davon Pflegekräfte: 43,6 Internet: www.augenklinik-berlin.

Das Schultergelenk ermöglicht enorme Bewegungsradien und hält Belastungen lange aus. Doch ist es abgenutzt, muss oft eine Prothese eingepflanzt werden

Von Frieder Piazena
Strandspaziergang. In Wannsee waren am Sonntag bei Temperaturen bis 20 Grad die Strandkörbe schon heiß begehrt.

Wo kommen die bloß immer so schnell alle her? Kaum ist es ein bisschen wärmer, stürmen die Berliner die Parks und Plätze. Baden, flanieren, Eis essen, chillen: Berlin hat den Sonntag draußen verbracht.

Von Gunda Bartels

Erst die S-Bahn, dann bei der BVG die Busse und nun auch noch die U-Bahn: Im Berliner Nahverkehr gibt es derzeit fast nur noch Probleme im Betrieb, verbunden mit Einschränkungen für die Fahrgäste. Züge der U-Bahn müssen zum Teil verkürzt werden.

Von Klaus Kurpjuweit

Seit der Dienst-Maserati in die Radarfalle fuhr, ist nichts mehr, wie es war. Die Treberhilfe und ihr Chef Harald Ehlert wurden zum Synonym für die unkontrollierte Finanzierung sozialer Projekte. Aber die Arbeit muss weitergehen.

Von
  • Eva Kalwa
  • Ralf Schönball

Erst die S-Bahn, dann bei der BVG die Busse und nun auch noch die U-Bahn: Im Berliner Nahverkehr gibt es derzeit fast nur noch Probleme im Betrieb, verbunden mit Einschränkungen für die Fahrgäste. Züge der U-Bahn müssen zum Teil verkürzt werden.

Von Klaus Kurpjuweit
Bankdrücker in Schönefeld. Vorteil: Warteschlangen gibt es nicht. Nachteil: Man kommt trotzdem nicht voran. Junge Touristen teilen per SMS mit, dass sie später kommen.

Berlin-Schönefeld: Touristen schlafen nachts in der Wartehalle, BVG-Busfahrer stehen gelangweilt vorm Terminal. Fast 2000 Flugzeuge sind am Boden geblieben. Es herrscht Verwirrung um Aufhebungen des Flugverbots.

Von Sandra Dassler
Auf den Spuren des Schreckens. Ehemalige KZ-Insassinnen aus Russland beim Gang über das Lagergelände in Sachsenhausen.

Vor 65 Jahren wurden Ravensbrück und Sachsenhausen befreit. Die KZ-Überlebenden fordern eine Dokumentation über die Lagergeschichte - die soll erst in den Jahren 2012-2013 fertiggestellt werden.

Von Claus-Dieter Steyer

Flughafen:Passagiere werden gebeten, sich vor Reiseantritt mit ihrer jeweiligen Airline in Verbindung zu setzen. Außerdem steht das Callcenter der Berliner Flughäfen zur Verfügung.

Diagnose:Verschleiß des Hüftgelenks Behandlung: Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks Klinik: DRK-Kliniken Berlin Westend, Berlin-Charlottenburg Vorgeschichte: Kerstin Hofmann hatte Erfolg in ihrem Beruf. Sie ist 51 Jahre alt und betreibt eine eigene Versicherungsagentur.