zum Hauptinhalt

Das Bündnis „1. Mai - Nazifrei“ will am Samstag in Berlin öffentlich die Blockade des Aufmarsches der Rechtsextremen üben. Bei der Veranstaltung auf dem Bebelplatz in Mitte werde mit zahlreichen Teilnehmern gerechnet, teilten die Organisatoren mit.

Deutschlandweit leiden rund eine Million Menschen am Grüner Star. Im Jahr 2008 wurde in elf Berliner Krankenhäusern rund 5000 Mal ein Glaukom behandelt.

Adresse:Spanische Allee 10-14, 14129 Berlin Träger: Evangelisches Krankenhaus Hubertus Krankenhausbetriebs gGmbH Telefon: (030) 810 08-0 Ansprechpartner für Patientenbeschwerden: (030) 8053 040 Anzahl der Betten: 210 Fachabteilungen (Anzahl): 5 Patienten im Jahr (2008): 15 900 davon ambulant: 10 406 davon stationär: 5 494 Angestellte Ärzte (Vollzeitstellen): 43,1 davon Pflegekräfte (Vollzeit): 139,0 Internet: www.ekh-berlin.

Quelle und BeschäftigtenzahlDie Kurzporträts der Kliniken von A–Z basieren auf den aktuellsten gesetzlich vorgeschriebenen Qualitätsberichten für das Jahr 2008. Die in den Porträts genannte Beschäftigtenzahl enthält nur die Ärzte und Pflegekräfte.

Der Grüne Star nimmt auf schleichendem Weg das Augenlicht. Deshalb ist Früherkennung so wichtig

Von Ingo Bach

Im Streit um die Offenlegung der Wasserverträge hat das Verfassungsgericht den Senat kritisiert. Die Begründung für die Ablehnung der Akteneinsicht an eine Grünen-Abgeordnete fiel den Richtern zu pauschal aus.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Adresse:Drontheimer Straße 39/40, 13359 Berlin Träger: Deutsches Rotes Kreuz Telefon: (030) 3035- 6001 Ansprechpartner für Patientenbeschwerden: (030) 3035 – 6321 / 6323 Anzahl der Betten: 260 Fachabteilungen (Anzahl): 7 Patienten im Jahr (2008): 29 852 davon ambulant: 19 076 davon stationär: 10 776 Angestellte Ärzte (Vollzeitstellen): 78,0 Angestellte Pflegekräfte (Vollzeit): 178,5 Internet: www.drk-kliniken-berlin.

Adresse:Hammersteinstraße 20, 14199 Berlin Träger: Park-Sanatorium Dahlem GmbH Telefon: (030) 829 991 - 0 Ansprechpartner für Patientenbeschwerden: (0160) 9450 5275 Anzahl der Betten: 45 Fachabteilungen (Anzahl): 4 Patienten im Jahr (2008): 3 147 davon ambulant: 0 davon stationär: 3 147 Angestellte Ärzte (Vollzeitstellen): 36,3 Angestellte Pflegekräfte (Vollzeit): 36,3 Internet: www.drk-kliniken-berlin.

Adresse:Spandauer Damm 130, 14050 Berlin Träger: Deutsches Rotes Kreuz Schwesternschaft Berlin Telefon: (030) 3035 - 0 Ansprechpartner für Patientenbeschwerden: (030) 3035 – 4833 Anzahl der Betten: 458 Fachabteilungen (Anzahl): 15 Patienten im Jahr (2008): 81 092 davon ambulant: 56 234 davon stationär: 24 858 Angestellte Ärzte (Vollzeitstellen): 205,2 Angestellte Pflegekräfte (Vollzeit): 445,5 Internet: www.drk-kliniken-berlin.

Diagnose: NetzhautablösungBehandlung: GlaskörperentfernungKlinik: Schlosspark Klinik Vorgeschichte: Anja Fleischer arbeitet viel am Computer. Dennoch hatte die Bilanzbuchhalterin bisher kaum Probleme mit ihren Augen: Sie ist zwar stark kurzsichtig, trägt aber ganz normale Kontaktlinsen.

Der Flughafen Tegel kommt in Bewegung, am Boden, in der Luft – und jetzt auch in der Nacht. Vom Regelbetrieb ist die Situation aber noch weit entfernt. Die meisten Reisenden nehmen es gelassen.

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Anke Myrrhe

Eine Netzhautablösung ist ein medizinischer Notfall. Um ein Erblinden zu verhindern, müssen Ärzte rechtzeitig operieren. Eine spezielle Technik erlaubt, die Sehkraft im Augeninneren wiederherzustellen. Doch der Patient verliert dabei ein Stück seines Auges – das er nicht braucht

Von Matthias Lehmphul

Fallzahl Insgesamt wurden im Jahr 2008 3323 Netzhautoperationen mit Glaskörperentfernung in acht Berliner Krankenhäusern durchgeführt, die sich am Krankenhausvergleich beteiligt haben. Die meisten Patienten wurden an den Charité-Standorten Virchow-Klinikum (in Wedding) und Benjamin Franklin (in Steglitz) sowie in der Augenklinik Berlin-Marzahn behandelt.

Senat sucht Bodenkontrolle. Die Ila soll dauerhaft in Schönefeld bleiben.

Die Chancen, die Internationale Luft- und Raumfahrt-Ausstellung (Ila) in Schönefeld zu halten, steigen wieder. Der Ausbau eines neuen Geländes für die Ila soll jetzt 27 Millionen Euro kosten. Die Entscheidung fällt am 10. Mai.

Von Klaus Kurpjuweit
Ehrung für eine bedeutende Publizistin. Die BVV von Mitte muss darüber entscheiden, ob die Grünfläche im Bereich der Spittelkolonnaden nach Gräfin Dönhoff (1909 bis 2002) benannt werden soll. Dazu gibt es einen Antrag des Kulturausschusses des Bezirks. Die Anwohner sind nicht alle dafür.

In Mitte soll eine Grünfläche an den Spittelkolonnaden nach der langjährigen „Zeit“-Herausgeberin benannt werden. Der Platz hieß mehr als zwei Jahrhunderte lang bis 1946 Dönhoffplatz - damals nach Alexander Graf von Dönhoff.

Von Lothar Heinke

Gast zog Tauchermesser: Manager tödlich verletzt Ein lautstarker Streit am Nachbartisch soll die tödliche Auseinandersetzung ausgelöst haben: Sechs Monate nach einer Messerattacke in einem Lokal in Friedrichshain hat gestern der Prozess gegen einen gelernten Verwaltungsangestellten begonnen. Der 32-jährige Christian V.

Botschafter laden normalerweise einmal jährlich Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Kultur und ihre diplomatischen Kollegen zu einem großen Empfang. Anlass ist in der Regel der Nationalfeiertag, bekanntestes Beispiel ist der amerikanische Independence Day.