zum Hauptinhalt

Wirtschaftsverbände haben dem Senat eine Liste von 100 Berliner Unternehmen überreicht, die eine Verlängerung der Autobahn A 100 von Neukölln nach Treptow fordern. Kurz vor dem Parteitag der Berliner Linken wollen IHK und Handwerkskammer so den Druck auf die Koalition erhöhen.

Jan-Hendrik Olbertz wird ab Oktober die Humboldt-Universität leiten.

Jan-Hendrik Olbertz ist zum neuen Präsidenten der Berliner Humboldt-Universität gewählt worden. Der Nachfolger von Christoph Markschies ist parteiloser Kultusminister von Sachsen-Anhalt und tritt sein Amt im Herbst an.

Eine Maschine der Fluggesellschaft Air Berlin startet in Tegel.

Wegen des Flugchaos nach dem Vulkanausbruch in Island hat der Senat das Nachtflugverbot für Tegel aufgehoben. Die Erlaubnis gilt aber nicht pauschal, jeder Flug muss zuvor genehmigt werden.

Groß Glienicke - Am Uferweg in Groß Glienicke gibt es neue Sperren: Einer der beiden Anrainer, deren Hecken am Montag vor einer Woche von der Stadt entfernt worden sind, hat nun Flatterbänder gespannt. Schilder am Uferweg unter dem Grundstück Seepromenade 65 verkünden: „Betreten verboten!

Das Berliner Abgeordnetenhaus hat dem Börsengang des 2004 privatisierten Wohnungsunternehmens GSW zugestimmt. In einer Sondersitzung stimmten am Montag die Regierungsfraktionen SPD und Linke sowie die FDP für die Vereinbarung zwischen dem Senat und den GSW-Eigentümern.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Familie in Berlin „WAHL-OSSIS“ IN OBERSCHÖNEWEIDE Daniela und Harry sind Zuzügler aus Nordrhein-Westfalen. Nichts Besonderes?

Ein großes Einkaufszentrum in Neu-Ulm, das zu den risikoreichen Alt-Immobilien der ehemaligen Bankgesellschaft Berlin gehört, wird überraschend verkauft. Der Umgang mit diesem Grundstück beschäftigt seit vier Wochen die Staatsanwaltschaft, weil 2004 der Mietvertrag mit einem großen Möbelunternehmen im Shoppingcenter vorzeitig aufgelöst wurde.

In diesem Jahr wird es in Berlin am 1. Mai voraussichtlich nur eine rechtsextremistische Demonstration geben. Wo die Nazis marschieren werden, wollte Innensenator Körting nicht verraten.

Die Domgemeinde erhält einen neuen Pfarrer. Nachfolger des langjährigen Dompredigers Friedrich-Wilhelm Hünerbein, der Ende August in den Ruhestand geht, wird der 45-jährige Thomas Müller, wie die Domverwaltung am Montag in Berlin mitteilte.

Noch sind es zwei Monate bis zur Fete de la Musique, doch längst bereitet sich die Stadt auf ein Tänzchen auf den Straßen vor. Das Festival findet diesmal an einem Montag statt, und das während der Fußball-WM.

Gerd Nowakowski

Ist keiner der versammelten Sozialdemokraten rot geworden? Die großen – und berechtigten – Lobworte, die Neuköllns Bürgermeister Heinz Buschkowsky bei der Verleihung des Gustav-Heinemann-Bürgerpreises zu hören bekam, müssen nicht nur für ihn merkwürdig klingen.

Von Gerd Nowakowski