zum Hauptinhalt

Walpurgisnacht und 1. Mai sind in Berlin traditionell krawallträchtig, doch diesmal dürfte es noch mehr brenzlige Situationen geben als in den vergangenen Jahren. Die Leiterin des Berliner Verfassungsschutzes Claudia Schmid warnt vor Zusammenstößen von Rechten und Linken.

Von Frank Jansen

Adresse:Herzbergstrasse 79, 10365 Berlin Träger: Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge gGmbH Telefon: (030) 5472-0 Ansprechpartner für Patientenbeschwerden (Patientenfürsprecher): (030) 9818 713 Anzahl der Betten: 587 Fachabteilungen (Anzahl): 11 Patienten im Jahr (2008): 29 918 davon ambulant: 15 887 davon stationär: 14 031 Angestellte Ärzte (Vollzeitstellen): 122,9 Angestellte Pflegekräfte (Vollzeit): 363,3 Internet: www.keh-berlin.

Fallzahlen Insgesamt wurden im Jahr 2008 395 Kinder und Jugendliche in acht Berliner Krankenhäusern, die sich am Krankenhausvergleich beteiligt haben, behandelt. Da es in diesem Klinikvergleich nur um die Behandlung von Patienten bis 18 Jahre geht und auch nur niedergelassene Kinderärzte zu ihren Empfehlungen befragt wurden, haben wir in der Tabelle nur die Fälle berücksichtigt, die in den jeweiligen Kinderabteilungen versorgt wurden.

Potsdam - Im Stadtteil Zentrum Ost ist am Donnerstag eine 250-Kilo-Bombe aus dem Weltkrieg entschärft worden. Wegen der Entschärfung hatten am Morgen rund 5700 Menschen ihre Wohnungen verlassen müssen.

Diagnose:Diabetes mellitus Typ I Behandlung: Stationäre Schulung, Intensivierte Insulintherapie mit Pumpe Klinik: DRK-Kliniken Berlin Westend Vorgeschichte: Mit vier Jahren wurden Angelina kaum noch Windeln angelegt, sagt Mutter Karen. Doch plötzlich trank sie gefüllte Wassergläser auf einmal leer und nässte wieder ins Bett.

Fällt bei Kindern die Bauchspeicheldrüse aus, muss regelmäßig Insulin von außen zugeführt werden. Keine leichte Aufgabe, denn die kleinen Patienten müssen lernen, ihren Blutzucker zu kontrollieren und sich selbst Medikamente zu spritzen. So wie die zehnjährige Anna

Von Matthias Lehmphul

Adresse:Kladower Damm 221, 14089 Berlin Träger: Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe gGmbH Telefon: (030) 365 01-0 Ansprechpartner für Patientenbeschwerden (Patientenfürsprecher): (030) 3550 - 8528 Anzahl der Betten: 291 Fachabteilungen (Anzahl): 13 Patienten im Jahr (2008): 20 728 davon ambulant: 9 715 davon stationär: 11 013 Angestellte Ärzte (Vollzeitstellen): 73,5 Angestellte Pflegekräfte (Vollzeit): 170,9 Internet: www.krankenhaus-havelhoehe.

Diabetes zwingt zur Disziplin. Sonst drohen langfristig Gesundheitsschäden. Doch vielen Patienten fällt es schwer, sich an den Rat des Arztes zu halten

Von Ingo Bach

Adresse:Schwane- becker Chaussee 50, 13125 Berlin Träger: Helios Klinik- en GmbH Telefon: (030) 9401-0 Ansprechpartner für Patientenbeschwerden (Patientenfürsprecher): (030) 9401 - 11 111 Anzahl der Betten: 1007 Fachabteilungen (Anzahl): 27 Patienten im Jahr (2008): 162 267 davon ambulant: 125 000 davon stationär: 37 267 Angestellte Ärzte (Vollzeitstellen): 429,0 Angestellte Pflegekräfte (Vollzeit): 985,0 Internet: www.helios-kliniken.

Foto: picture-alliance/dpa

Gerade bei Kindern sei Analoginsulin besser als Humaninsulin, meinen Ärzte. Andere sind skeptisch Am 20. Mai wird beraten, welches Insulin die Kassen noch erstatten dürfen

Von Ingo Bach

"Wir sind nicht im Bundestag": Mit diesen Worten lehnte Berlins Parlamentspräsident Momper das Anliegen der CDU ab, im Abgeordnetenhaus eine Schweigeminute für die in Afghanistan gefallenen Bundeswehrsoldaten einzulegen. War seine Entscheidung richtig? Diskutieren Sie mit!

Gut eine Woche vor dem 1. Mai haben Polizeibeamte, Unionspolitiker und Juristen gefordert, Randalierer härter zu bestrafen und dafür die Gesetze zu verschärfen. Gewerkschafter halten die Deeskalationsstrategie für gescheitert.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Fatina Keilani

Gerd Nowakowski fragt, ob Gefallene in Berlin eine Schweigeminute wert sind

Von Gerd Nowakowski