zum Hauptinhalt
Tagesspiegel-Chefs: Stephan Andreas Casdorff (links) und Lorenz Maroldt. Foto: dpa

Wer heute ins Krankenhaus kommt, der kann was erleben: freundlichen Empfang, helle Flure, sicheren Service, kompetente Behandlung – oder das krasse Gegenteil. Ja, auch das gibt es noch, verwirrende Informationen gleich hinter der Drehtür, schroffe Anweisungen, auf dem Dienstweg verschwundene Patientenakten, zwei Ärzte mit drei Meinungen.

Von
  • Lorenz Maroldt
  • Stephan-Andreas Casdorff
Im Verzug. Die Bauarbeiter am Großflughafen müssen jetzt klotzen. Mit Ausweitung der Schichtarbeit soll der Winterverzug aufgeholt werden. Foto: ddp/Urban

Der harte Winter hat die Bauarbeiten am neue Airport Berlin-Brandenburg in Schönefeld erheblich verzögert. Zudem ist eine der Planungsfirmen für das neue Abfertigungsgebäude insolvent.

Von Klaus Kurpjuweit
Hoffnungsvoll am Start. Im November 2008 feierten Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit und Timm-Geschäftsführer Frank Lukas den Start von Timm TV. Seit dem 1. April ist der Sender mit seinem Programm für schwule Männer in der Insolvenz.

Der private Fernsehsender Timm TV, der sich speziell an ein homosexuelles Publikum richtet, könnte vor dem Aus stehen. Eine Tochter der Berliner Investitionsbank ist an an dem Sender beteiligt. Ein Jurist kritisiert diese Beteiligung und sieht die Staatsferne gefährdet.

Auch der vierte Klinikführer ist wieder eine Premiere: Bundesweit erstmals werden für eine ganze Region Komplikationen und Reparatureingriffe auch lange nach der Operation unter die Lupe genommen

Von Ingo Bach

Der häufige Ausfall von Bussen in den vergangenen Wochen führt jetzt zu Konsequenzen bei der BVG. Nach Tagesspiegel-Informationen muss Bus-Chef Johannes Müller seinen Posten räumen.

Von Klaus Kurpjuweit

Mit dem Berliner Klinikführer haben Gesundheitsstadt Berlin und Der Tagesspiegel ein bundesweit beachtetes Referenzprojekt für Transparenz in der Medizin aufgebaut. Bei den ersten drei erarbeiteten Berliner Klinikführern haben wir uns zur Beurteilung der Qualität der stationären Medizin auf die Daten der externen Qualitätssicherung gestützt.

Wittstock/Fürstenberg - Acht Jahre nach der Zerstörung durch einen Brandanschlag ist die NS-Todesmarsch-Gedenkstätte bei Wittstock am Freitag neu eröffnet worden. An der Feier nahmen auch Überlebende des KZ Sachsenhausen teil.

Ausstellung zu 200 Jahren Humboldt-Universität erzählt von Höhen und Tiefen ihrer Geschichte

Von Amory Burchard

Das Bundespräsidialamt hat seinen langjährigen Protokollchef an Europa verloren

Von Elisabeth Binder