zum Hauptinhalt
Foto: dpa

Seit Montag sind die Interviewer für den Zensus unterwegs 126 000 Berliner werden in den kommenden Wochen um Auskunft gebeten

Von Nik Afanasjew

DEBATTEUntersuchungshaft für den Schläger von der Friedrichstraße? Weil der 18-Jährige vorerst auf freiem Fuß bleibt, hatte Innensenator Ehrhart Körting (SPD) kürzlich die Entscheidung des Haftrichters öffentlich kritisiert.

Frankfurt (Oder) - Das Interesse polnischer Arbeitnehmer am deutschen Arbeitsmarkt ist mit Einführung der vollen Freizügigkeit deutlich gestiegen. Wie der Geschäftsführer der Arbeitsagentur Frankfurt (Oder), Jochem Freyer, am Montag sagte, fragten in der vorigen Woche 61 Personen aus dem Nachbarland bei den Ämtern in Frankfurt und Seelow nach Arbeitsmöglichkeiten in Deutschland nach.

Als „panikartigen Ausstiegsreflex aus dem sozialen Wohnungsbau“ bewertet der Bezirksbürgermeister von Friedrichshain-Kreuzberg Franz Schulz (Grüne) das geplante Wohnraumgesetz des Senats. Zusammen mit dem Berliner Mieterverein und der Initiative „Berliner Bündnis Sozialmieter.

Am Mittwoch wird Halvorsen geehrt, dann ist das Alliiertenmuseum geschlossen – wie jeden Mittwoch. Sonst ist das Haus an der Clayallee 135 in Dahlem täglich von von 10 bis 18 Uhr geöffnet, bei freiem Eintritt.

Krebskranken Frauen Lebensfreude zu bringen, das hat sich seit einigen Jahren die DKMS Life auf die Fahnen geschrieben. Mit Hilfe von Kosmetikseminaren in Krankenhäusern bekommen Betroffene neuen Lebensmut.

Unaufdringlich, aber eindringlich. In Charlottenburg wurden neue Stolpersteine verlegt.

Die Nazis ließen 116 jüdische Berliner aus der Giesebrechtstraße deportieren. Erstmals wird in einem Kiez an alle Namen erinnert. Lala Süsskind freut sich, dass jüdische Geschäftsleute nach Charlottenburg zurückkehren.

Von Fatina Keilani
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })