zum Hauptinhalt

Ein Investor hofft auf Bestandsschutz für die Teufelsbergbauten: Er will hier Lofts und ein Museum schaffen. Wird das Relikt des Kalten Krieges zum Publikumsmagnet?

Von Cay Dobberke

Bewohner der Kastanienallee machen mobil. Sie kämpfen gegen „K 21“, die Umgestaltung der Straße Mieter und Geschäftsleute befürchten mehr Verkehr – und setzen auf ein Bürgerbegehren

Von Eva Kalwa

Neonazis greifen Passanten und Gegendemonstranten an. SPD fordert Verbot für Aufmärsche des rechtsextremen Initiators

Von Johannes Radke

GESUNDE UND SCHNELLE KÜCHE: 6 SPEISEPLÄNE ZUM SAMMELN Besser essen, wie sieht das aus? Ernährungsberater und -mediziner raten: Frisches zubereiten, weg vom Fertiggericht, hin zu dem bisschen mehr Aufwand.

Auf einer Fläche von 15 Quadratmetern klafft ein Loch im Dach des Wohnhauses in der Liebigstraße 14. Ersten Vermutungen zufolge hatten sich Mitglieder der linksautonomen Szene in der Nacht zu Samstag über die Dächer der angrenzenden Häuser Zugang zu dem im Februar dieses Jahres unter großem Protest geräumten Gebäude verschafft.

Stefan Jacobs über einen Guerillero, der der Verkehrslenkung Beine macht

Von Stefan Jacobs

Auf dem Buchcover gibt er sich wie eine Art Essstäbchen-Samurai, Inhaber des schwarzen Gürtels in Küchenartistik. Tim Raue, 37, hat dieser Tage seine Biografie veröffentlicht: „Ich weiß, was Hunger ist“.

Von Lars von Törne

Obst enthält viele Vitamine und Mineralstoffe, Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe, beispielsweise Flavonoide in der Apfelschale. Letztere werden von Pflanzen zur Schädlingsabwehr oder als Lock- und Aromastoffe erzeugt.