zum Hauptinhalt

Die Tarifverhandlungen für die 10 000 Schwestern, Pfleger und Techniker an der Charité stehen unmittelbar vor einem Abschluss. Die Gewerkschaft Verdi hatte ihre Mitglieder unter den nichtärztlichen Beschäftigten darüber befragt, ob sie das letzte Angebot der Klinikleitung als Kompromiss akzeptieren.

Gemüse ist gesund, heißt es immer wieder. Aber warum ist das so? Geht es auch ohne? Und wie unterscheidet man guter von schlechter Qualität? Einige Fakten über Karotte und Co., die sie kennen sollten.

Wer hat Angst vor EHEC? Gestern kaum jemand Biomarkt-Kunden in Prenzlauer Berg blieben locker

Von Sylvia Vogt

Klassische Musik in einem Charlottenburger Autohaus? Für Walter Müller, den Chef der Mercedes-Niederlassung Berlin, ist das kein Widerspruch, sondern vielmehr eine Tradition, die sich „eindrucksvoll bewährt“ hat.

Nach fünf Tagen Streik konnten sich Verdi und Klinikleitung offenbar auf einen Kompromiss einigen.

Die Tarifverhandlungen für die 10 000 Schwestern, Pfleger und Techniker an der Charité stehen unmittelbar vor einem Abschluss. Drei Viertel der Verdi-Mitglieder wollen den Kompromiss akzeptieren.

Von Hannes Heine
Schnittig. Auf Bequemlichkeit kommt es bei den Fahrzeugen nicht an, die derzeit auf dem Lausitzring ihre Runden drehen. Vielmehr sollen sie mit möglichst wenig Treibstoff möglichst lange Strecken zurücklegen. Foto: dpa/Patrick Pleul

Klettwitz – Wie kleine Raumschiffe muten die Vehikel an, die seit Donnerstag auf dem Lausitzring ihre Runden drehen. Sie kommen aus 27 Ländern und gehören mehr als 200 jungen Forscherteams, die ein gemeinsames Ziel vereint: so wenig Energie verbrauchen wie möglich.

Blauer Himmel und Lebensfreude. Die Samba-Gruppe Amasonia um Sonia de Oliveira wurde beim Karneval der Kulturen in den letzten Jahren besonders oft fotografiert. Seit 1997 sind sie dabei. Foto: ddp

Im Juni tanzt die Stadt: 500 000 Menschen kommen zum CSD, 700 000 zum Karneval der Kulturen. Aber die Künstler müssen ihr Engagement beim Karneval immer noch selbst finanzieren.

Von Daniela Martens

Unerwünschte Gäste hatte am Mittwochabend eine Wohltätigkeitsparty am Spreeufer, an der auch Bettina Wulff teilnahm. Die Störer kamen mit dem Floß und bewarfen die Gäste mit "Wasserbomben".

Von Tanja Buntrock

Der Richter Lutz W. brachte die Regisseurin Sybille Schönemann und ihren Ehemann Hannes ins Stasigefängnis, weil sie ausreisen wollten. Nach der Wende machte W. weiter Karriere im brandenburgischen Staatsapparat.

Von Alexander Fröhlich
Die Lage ist ernst: Finanzsenator Nußbaum muss ein striktes Sparprogramm ausarbeiten und umsetzen.

Berlins Schuldenberg wird zum Wahlkampfthema. Bis Oktober muss der Senat ein Sparkonzept vorlegen. Kitas sollen beitragsfrei bleiben, Studiengebühren werden abgelehnt. Man darf gespannt sein, in welchen Bereichen Berlin sparen will.

Von
  • Sabine Beikler
  • Sigrid Kneist

Prägend für "die Identität und das Gedächtnis" der Stadt soll es sein: Architekt Stella und Stiftungschef Rettig erklären, wie das Berliner Schloss Besuchermagnet werden soll.

Von
  • Ralf Schönball
  • Christina Tilmann