zum Hauptinhalt
Streikende Pflegekräfte der Charité.

Die Charité hat ihren streikenden Pflegekräften nach 14-stündigen Gesprächen ein Angebot gemacht, das offenbar Bewegung bringt. Die Arbeit wird wieder aufgenommen – mit einer Ausnahme.

Von Hannes Heine

Nach einer Systemwartung ging am Freitag im Tegeler Kontrollturm mit dem Rechner gar nichts mehr Starts wurden gestrichen oder verschoben, tausende Passagiere mussten stundenlang warten

Von
  • Rainer W. During
  • Katrin Schulze

Potsdam - Die Volksinitiative „Schule in Freiheit“ hat in Brandenburg mit dem Sammeln von Unterschriften begonnen. Mit der am Freitag gestarteten Aktion, die in Berlin bereits erfolgreich war und in Brandenburg von den Oppositionsparteien CDU, FDP und Grünen unterstützt wird, wehren sich die freien Schulen gegen von der rot-roten Regierungskoalition geplante Kürzungen.

Von Thorsten Metzner

Jetzt online in unserem Bild-Ton-Porträt: Buchhändler Borchers aus Kreuzberg

Von David Ensikat

Filme gucken, Didgeridoos lauschen, skaten – es gibt viele Formen, sich an diesem schönen Wochenende im Freien zu vergnügen

Von
  • Andreas Conrad
  • Sebastian Leber

FILME OHNE DACHIm Freiluftkino Insel im Sommergarten des Cassiopeia, Revaler Straße 99 in Friedrichshain läuft an diesem Sonntag, 21 Uhr, „El Secreto de Sus Ojojs – In ihren Augen“(OmU), ein argentinischer Polit-Thriller über die Zeit der argentinischen Militärdiktatur (www.freiluftkino-insel.

Klaus Mertes zieht es in den Schwarzwald.

Er hat das Canisius-Kolleg zu einer der begehrtesten Schulen in Berlin gemacht. Und er hat die Öffentlichkeit über die Missbrauchsfälle in dem Gymnasium informiert. Jetzt verlässt er Berlin.

Von Claudia Keller
Frank Henkel tritt wieder zur Wahl an

Am Freitag beginnt der Programmparteitag der CDU in Berlin. Es soll ein "Freudenparteitag" werden. Am Sonnabend wollen die Mitglieder ihre Landesführung im Amt bestätigen. Nur die Junge Union könnte die Harmonie stören.

Von Werner van Bebber
Das war Spitze. Als der Masterplan für den Alexanderplatz mitsamt der Hochhäuser entstand, nahmen die Planer an, dass Berlin über alle Grenzen hinaus wachsen würde.

Wie funktionierte Stadtplanung nach dem Mauerfall, der „Stunde null“? In der Urania diskutierten am Mittwochabend die Ex-Senatoren Volker Hassemer und Wolfgang Nagel über die Bausünden der Neunziger und die Herausforderungen der Gegenwart.

Von Thomas Loy
Auf der Kronprinzenbrücke hinter dem Reichstag funktioniert keine einzige Lampe.

Die Bernburger Treppe ist nicht das einzige Synonym für Verwahrlosung im Berliner Zentrum. Auch auf der Kronprinzenbrücke sind sämtliche Bordsteinlampen zerschlagen. Gerd Nowakowski will nicht glauben, dass Berlin sich mit Zerstörung abfindet. Und Sie? Diskutieren Sie mit!

Von Gerd Nowakowski