zum Hauptinhalt
Weise Vögel?

Mit einzelnen Attacken müssen die Berliner leben. Doch selbst Naturschützer sind sich nicht immer einig, wenn es um die Vögel geht

Von Björn Stephan
Lieber bimmeln als bummeln. Selbst die alte Spreepark-Bahn wurde für das HAU-Festival reaktiviert. Foto: dpa

Wochenenden, an denen in Berlin nichts los ist, gibt es eigentlich nicht. Manchmal aber kommt das Angebot potenziellen Zeitvertreibs so dicke daher, dass man sich kaum zu entscheiden weiß.

Blutsverwandte. Die Deutsche Knochenmarkspenderdatei organisierte aus Anlass ihres 20-jährigen Bestehens ein Treffen von früheren Patienten mit jenen Menschen, deren Spende ihr Leben rettete. Foto: Davids/Ecken

Geheilte Patienten trafen ihre Retter: Knochenmarkspender. Sechsjähriger wartet noch auf den Richtigen

Von Björn Stephan

Vor einigen Monaten hat er sein Buch „Guygantisches Gourmettheater“ vorgestellt, das im letzten Kapitel mehr als pessimistisch klang. Nun ist der vorausgeahnte Fall eingetreten: Hartmut Guy muss sein Restaurant „Guy“ in der Jägerstraße endgültig schließen – zum 31.

Die Erdbeeren haben unter dem Frost Anfang Mai gelitten. Am Freitag startete in der Region die Saison – für geduldige Sammler

Von Claus-Dieter Steyer

Berlin - Mit einem glatten Durchschuss der linken Hand ist am Donnerstag ein Rentner aus Spandau in eine Klinik gebracht worden – er hatte mit einer scharfen Waffe hantiert. Als die Polizei zu ihm nach Hause kam, fand sie noch eine Pistole und ein Gewehr.

Der letzte verbliebene Elefantennachwuchs im Zoo, das gut zweijährige Weibchen Ko Raya, erlag am Freitagvormittag vermutlich dem gefürchteten Elefantenherpesvirus. Daran war schon sein drei Jahre älteres Schwestertier Shaina Pali Anfang April verendet.

Von Annette Kögel

Klaus Schütz regierte Berlin von 1967 bis 1977. Er war populärer als Willy Brandt in seinen besten Zeiten. Jetzt diskutiert der Sozialdemokrat mit Tagesspiegel-Lesern über Vergangenheit und Zukunft der Stadt.

Von Gerd Nowakowski
Gemüse über Gemüse. Die Auswahl ist groß.

Auf dem Vierfeldhof in Gatow kennt man sich mit dem biologischen Anbau von Gemüse aus. Das Vertrauen zwischen Landwirten und Verbraucherin ist hier selbst in Zeiten der Verunsicherung noch groß.

Von Susanne Leimstoll
Was kommt auf den Tisch?

Es muss nicht gleich fleischlos sein: Experten sagen, eine vollwertige Mischkost ist ausschlaggebend für eine gesunde Ernährung. Trotzdem leiden Vegetarier seltener an Diabetes, Bluthochdruck oder Übergewicht.

Von Fatina Keilani
Und rollt und rollt. Es gab Zeiten, da konnte die S-Bahn nicht einmal der Eiserne Vorhang aufhalten. Daran erinnert das Verkehrsunternehmen gemeinsam mit dem Verein Historische S-Bahn am Wochenende in der Betriebswerkstatt in Erkner (Sonnabend und Sonntag jeweils 11–18 Uhr).

Der Bahn-Konzern stellt eine frühere Erneuerung der S-Bahn-Flotte in Aussicht, doch Senat und Verkehrsverbund bewerten das Angebot als ungenügend. Unverbindlich und inakzeptabel sei es.

Von Stefan Jacobs
Wo geht's lang für die S-Bahn? Neue Züge soll es wohl geben.

Der Mutterkonzern der S-Bahn hat sich bereit erklärt, einen neuen Fuhrpark zu bestellen – und wartet auf ein Signal vom Senat. Die Kosten für eine komplett neue Flotte werden auf knapp zwei Milliarden Euro geschätzt.

Von Stefan Jacobs