
Durch die Explosion eines Druckgasbehälters ist ein Hochhausdach in der Neuen Hochstraße in Brand geraten. Mittlerweile ist das Feuer gelöscht.
Durch die Explosion eines Druckgasbehälters ist ein Hochhausdach in der Neuen Hochstraße in Brand geraten. Mittlerweile ist das Feuer gelöscht.
Zugangsbeschränkungen per Postleitzahl sorgen für Aufregung. Iris Spranger fordert den Betreiber auf, alle hinein zu lassen. Auch die Bäderbetriebe äußern sich.
Auf einem Abschnitt der S41, der S42 und der S8 fuhren im Feierabendverkehr kurzzeitig keine Züge. Die Granate wurde vor Ort gesprengt.
Jeff Mills ist bekannt als Pionier, der den Techno aus Detroit nach hierher gebracht hat. Bei den Ufa-Filmnächten hat er „Dr. Mabuse“ eine Soundkulisse verliehen.
Ein halbes Jahr nach Kriegsbeginn sind wieder Hunderte Menschen auf die Straße gegangen. Es gab einen Demozug zum Brandenburger Tor.
Vor der Koalitionsklausur ist sich die Regierung uneins. Raed Saleh fordert, eine Summe festzulegen, die Grünen wollen auf den Bund warten - und erst entscheiden, wofür Geld ausgegeben wird, nicht, wie viel.
Jahrelang sollen die Männer Kokain aus Südamerika nach Deutschland geschmuggelt haben. Vor neun Monaten flogen sie auf. Nun kommt es zum Prozess.
Chronist der Mark: Günter de Bruyns „Schreibwelten“ sind noch bis Sonntag in der Staatsbibliothek Potsdamer Straße zu sehen.
Im Wedding treffen sich gerade 450 Teilnehmende zum Fair Trade Summit. Sie diskutieren über Community interne Richtungsfragen.
Bei einem in Potsdam-Mittelmark gefundenen Meeresvogel wurde der gefürchtete H5N1-Erreger nachgewiesen. Experten haben eine Vermutung.
Nach 1500 geladenen Ehrenamtlichen dürfen am Samstag alle Interessierten den Amtssitz des Bundespräsidenten erkunden. Tickets dafür gibt's online.
Sieben Jahre lebte Uwe Tobias in Berlin auf der Straße. Seit 2013 erzählt er als Stadtführer bei querstadtein e.V. von seinen Erfahrungen.
Montag sind Berlins Schüler ins neue Jahr gestartet. Mit Schwerpunktkontrollen will die Polizei für mehr Sicherheit auf dem Weg zur Schule und zur Kita sorgen.
Die verwesenden Kadaver im Fluss könnten zu neuen Problemen führen, sagen Experten. In Bad Saarow treffen sich am Sonntag polnische und deutsche Vertreter.
In Berliner Schulen nimmt der Anteil der Kinder mit geistigen Behinderungen zu. Doch der Lehrermangel führt zu Abstrichen bei der Inklusion.
Mit Explosionen und einem Großbrand rückte der Sprengplatz im Grunewald in den Fokus. Doch in Berlin gibt es noch weitere potenziell gefährliche Orte.
Bürger können sich ab sofort bewerben, um Mitglied Bürgerbeirat zu werden. Der soll die Zukunft des Berlin-Tourismus mitgestalten.
Mit einer Zucht- und Forschungsstation will der Tierpark die Rettung der vom Aussterben bedrohten Feldhamster unterstützen. Nun gibt es ersten Nachwuchs.
In Lankwitz ist ein Motorroller-Fahrer bei einem Verkehrsunfall tödlich verletzt worden. Der Mann starb noch an der Kreuzung.
Mit „Berg des Schicksals“ werden die Ufa-Filmnächte diesen Mittwoch eröffnet. Auch „Dr. Mabuse“ ist zu sehen. Online laufen die Streifen im Stream.
Dieses Wochenende werden die Berliner Erstklässler eingeschult. Eine Pädagogin erklärt, was sich mit dem Schuleintritt in den Familien ändert und wie Eltern lernen, mit dem neuen Alltag umzugehen.
Seit März registrierte die Berliner Polizei rund 4300 betrügerischer Anrufe von angeblichen Europol- Mitarbeitern. Die Täter gehen bundesweit vor.
Am 24. Februar überfällt Russland die Ukraine. Spätestens mit Ankunft der ersten Geflüchteten sind die Auswirkungen auch direkt in Berlin zu spüren.
Tausende Menschen kamen zu Kriegsbeginn täglich an der Spree an. Heute hat sich die Lage entspannt, doch neue Probleme tun sich auf.
Ortsteil für Ortsteil, von Gatow über Staaken bis Hakenfelde: Hier die exakte Kiez-Statistik zu den Fahrraddiebstählen, wo die Kriminellen in Spandau zuschlagen.
Die Lichtblicke des Tages, für Sie ausgewählt von der Ticket-Redaktion und auf Verfügbarkeit gecheckt für den 24. August 2022.
Zwei Männer filmen Frauen in den Duschen einer Schöneberger Sporthalle. Der Bezirk schaltet sich ein. Die Polizei setzt bei ihren Ermittlungen auf Zeugen.
Drei Arbeitssitzungen der Expertenkommission sind absolviert, die Öffentlichkeit bleibt dabei größtenteils außen vor. Grüne und Linke wollen das nun ändern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster