
Die Berliner Grünen-Fraktion hat Vorschläge vorgelegt, um die Energiekrise abzufedern. Sie will prüfen, ob die Versorger als „Krisengewinner“ aushelfen sollen – die reagieren verhalten.
Die Berliner Grünen-Fraktion hat Vorschläge vorgelegt, um die Energiekrise abzufedern. Sie will prüfen, ob die Versorger als „Krisengewinner“ aushelfen sollen – die reagieren verhalten.
Nicht überall darf man sich an den prallen Bäumen und Sträuchern einfach selbst bedienen. An diesen Orten ist die Selbsternte jedoch gern gesehen.
Zudem verschickt die Polizei Gebührenbescheide. Für das Ablösen angeklebter Menschen von den Straßen werden meist 241 Euro verlangt.
Zum Ferienende müssen Fluggäste in Berlin auf ihr nachgeliefertes Gepäck warten. Die Probleme liegen oft an den Umsteige-Flughäfen.
Die Läden sind geöffnet, die Party geht weiter. Doch die Betreiber sehen sich in ihrer Existenz gefährdet - und warnen vor einer Abwärtsspirale.
Teure Übernahmen stellen sich als Minusgeschäfte heraus. In einem Fall werden Geschäftsbeziehungen als „riskant“ eingestuft.
Die Entlastungen der Regierung kommen bei den Armen der Stadt noch nicht an. Eine Expertin befürchtet Gassperren und Wohnungskündigungen.
Die Clubs sind geöffnet, die Party geht weiter. Doch die Betreiber sehen sich in ihrer Existenz gefährdet – und warnen vor einer Abwärtsspirale.
Der Arbeitskreis kritischer Jurist:innen sagt, dass Jugendliche und Obdachlose verdrängt würden. Die Begründung des Bezirksamtes sei vorgeschoben.
Auf einen durchschnittlichen Berliner Haushalt kommen laut Gasag monatliche Mehrkosten von rund 36,30 Euro zu.
Zunächst sind 203 Wohnungen in der Großsiedlung An der Kappe in Spandau betroffen, es könnten aber deutlich mehr werden. Der Bezirk will sich nun einschalten.
Die RBB-Affäre spitzt sich zu: Ein ausgeschiedener Manager soll trotzdem weiter Gehalt bezogen haben. An der Spitze gab es wohl familiäre Verstrickungen.
In Altglienicke wurde am Freitag Richtfest gefeiert. In die ersten 100 Wohnungen sollen Geflüchtete einziehen.
Bettina Jarasch macht nur noch „Katzenwäsche“ und meint damit kurzes Duschen. Wir fragen uns: Wie steht es heute um den Waschlappen?
Die Strafanzeige stellte ein Enkelsohn von Shoah-Überlebenden. Die Staatsanwaltschaft prüft nun, ob der Palästinenser-Präsident diplomatische Immunität genießt.
Ein Mitarbeiter der Justizvollzugsanstalt Heidering hat vor Gericht ausgesagt. Im Prozess offenbaren sich viele Details.
Seit dem Start 2012 sind die Freiwilligentage „Gemeinsame Sache“ zu einer Institution geworden. Sie macht Gemeinsinn sichtbar. 2022 haben die Organisatoren Tagesspiegel und Paritäter Engagierte des „World Cleanup Day“ als Partner an ihrer Seite.
Wenn der Boden verbrannt ist, ist die Birke einer der ersten Bäume, die wieder wachsen. Ein Symbol der Hoffnung - auch an Orten mit schlimmer Geschichte.
Keine Ideen für ein weiteres heißes Sommerwochenende? Mitarbeiter:innen aus allen Bereichen des Tagesspiegels und der Ticket-Redaktion verraten, was sie vorhaben.
Wir dürfen den knappen städtischen Boden nicht mit Wohnungen zuzupflastern, die keine sozialen Bedarfe decken, sagt Linke-Politiker Schenker. Ein Gastkommentar.
Am Wochenende wird Sänger Rio Reiser mit einem Platz in Kreuzberg gewürdigt – wieder ein Mann. Doch auch einigen Frauen ist diese Ehre jüngst zuteil geworden.
Potsdamer Wissenschaftler haben in der Oder zahlreiche gesunde Exemplare vieler Fischarten nachgewiesen. Derweil will der Bund betroffenen Betrieben helfen.
Berlin verzeichnet in diesem Jahr deutlich mehr Hitzetage als im Durchschnitt. Andere Großstädte sind jedoch noch stärker betroffen.
20 Minuten nach Mitternacht gab die Polizei Entwarnung: Eine 500 Kilogramm schwere Weltkriegsbombe in Friedrichshain wurde erfolgreich entschärft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster