
In wenigen Tagen ist das 9-Euro-Ticket passé. Wir haben die schönsten und haarsträubendsten Bahn-Erlebnisse des Sommers gesammelt – von Spritztouren und Odysseen.
In wenigen Tagen ist das 9-Euro-Ticket passé. Wir haben die schönsten und haarsträubendsten Bahn-Erlebnisse des Sommers gesammelt – von Spritztouren und Odysseen.
Es geht um Körperverletzung, Nötigung, Verletzung der Fürsorgepflicht: Eine Kitaleiterin und ihre Stellvertreterin sind suspendiert worden.
Der Automobilbauer setzt bei der Batterieproduktion in Zukunft auf Lithiumhydroxid aus Brandenburg und will eng mit Rock Tech Lithium zusammenarbeiten.
Im Fall Dilan S. hat die Staatsanwaltschaft Anklage gegen sechs Personen erhoben. Die Vorwürfe: Beleidigung, Bedrohung, gefährliche Körperverletzung.
Mehr als 1000 Entrepreneure und die Umweltsenatorin kamen ins IHK-Haus, um sich über Konzepte zum schonenden Umgang mit den Ressourcen auszutauschen.
Bisher waren Parkplätze für Beschäftigte des Virchow-Klinikums kostenfrei. Nun sollen sie zahlen. Der Bezirk zweifelt an der Rechtmäßigkeit einer Ausnahmeregel.
Er habe „dem Ansehen unserer Partei geschadet“, schreibt von Dassel. In der Bezirksverordnetenversammlung gibt es eine breite Ablehnung für den Bürgermeister.
In Trebbin will ein früherer Rechtsextremist Bürgermeister werden. Mit Wahlwerbung dort, wo Orazio Giamblanco von Rassisten beinahe getötet wurde.
Die Polizei hat die Villa des Remmo-Clans in Neukölln und andere Objekte durchsucht. Zwei Personen wurden vorübergehend festgenommen.
Falsche Inserate, Besichtigungstermine in Ferienwohnungen und dubiose Vorauszahlungen: Immer öfter geraten Wohnungssuchende an Verbrecher.
Berlins Landeseigene bieten günstige Mietwohnungen. Was bei ihren Bauprojekten entsteht und wo die Probleme liegen, zeigte ein Vor-Ort-Besuch der Regierenden.
Unter dem U1-Viadukt laufen bis Sonntag Aktionen zum Radbahnprojekt. Ziel der Initiative ist ein neun Kilometer langer Radweg vom Zoo nach Kreuzberg.
Ab sofort können Reisende Zeitslots für den Security Check buchen. An der Empfehlung, mindestens 2,5 Stunden vor Abflug am BER zu sein, ändert sich aber nichts.
In beiden Fällen saß die Mutter des Täters mit im Auto. Das könnte von der Justiz als Tatmittel eingezogen werden.
Einmalig 300 Euro für alle Berliner will die CDU auszahlen, um Existenzängste zu dämpfen. Auch die Sinnhaftigkeit von Autofahrten solle überprüft werden.
Bei der „Batnight“ am 26. und 27. August können die fliegenden Säugetiere bei der Nahrungssuche beobachtet werden. Nebenbei lernt man noch einiges.
Nach dem Autounfall auf der Bundesstraße 115 bei Tschernitz am Wochenende ist eine weitere Insassin gestorben. Die 17-Jährige erlag ihren Verletzungen.
2014 soll ein Mann eine Granate in Damaskus abgefeuert haben. Jetzt werden ihm Kriegsverbrechen und siebenfacher Mord vorgeworfen. Zu Prozessbeginn schwieg er.
Bei Straftaten verzeichnet die Brandenburger Polizei einen Anstieg im vierstelligen Bereich. Auf Straßen sind im ersten Halbjahr weniger Menschen gestorben.
Im Vergleich zu den Zahlen vor zehn Jahren gab es in Brandenburg eine Steigerung um 50 Prozent, in Berlin um 23,7 Prozent. Vor allem Männer werden erwischt.
Seit ein Bagger die Autobahnbrücke bei Finowfurt gerammt hat, ist der Verkehr Richtung Berlin eingeschränkt. Die Schadensbeseitigung soll zwei Jahre dauern.
Angeklagt ist die Geschäftsführerin eines Reinigungsunternehmens. Sie soll 1,2 Millionen Euro unterschlagen haben, die Toilettenbenutzer gezahlt haben.
Das Fischsterben in der Oder gibt weiter Rätsel auf. Nach wenigen Jahren könnte sich der Bestand erholt haben. Langfristig sehen Experten ein anderes Problem.
Die hohen Einnahmen einiger Unternehmen sieht Berlins CDU-Landeschef Kai Wegner kritisch. Das Geld sollte den Bürgern zugute kommen. Notfalls über einer Abgabe.
Die Lange Nacht der Museen sollte zum Normalzustand werden, fordert Klaus Biesenbach, Direktor der Neuen Nationalgalerie in Berlin. Er erinnerte auch an eigene Erfahrungen.
Das Feuer war in mehreren Kellerverschlägen eines achtstöckigen Wohnhauses an der Maulbeerallee ausgebrochen. Immer wieder kommt es in Staaken zu Kellerbränden.
Die Lichtblicke des Tages, für Sie ausgewählt von der Ticket-Redaktion und auf Verfügbarkeit gecheckt für den 25. August 2022
Trotz hoher Steuereinnahmen dämpft die Finanzverwaltung Erwartungen an größere finanzpolitische Spielräume im laufenden Jahr.
Wenn es nach diesen Charlottenburger Gründern geht, soll die Maschine schon ab 2024 auf Baustellen arbeiten.
In der Nacht nur noch 17 Grad Celsius, am Tag 20 Grad. Die landeseigenen Wohnbauunternehmen wollen so Energie sparen. Auch private Vermieter planen Absenkungen.
Eine Berliner Hausgemeinschaft beschloss, das Schicksal der früheren jüdischen Bewohner zu erforschen. Zwei Gedenktafeln erinnern jetzt an die 22 von den Nazis ermordeten Menschen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster