
In den Fünfzigerjahren war das Bombenlager im Grunewald nur schlecht gesichert. Jugendliche versorgten sich dort heimlich mit „Feuerwerk“. Um dieses und viele weitere Abenteuer geht es in einem neuen Buch.
In den Fünfzigerjahren war das Bombenlager im Grunewald nur schlecht gesichert. Jugendliche versorgten sich dort heimlich mit „Feuerwerk“. Um dieses und viele weitere Abenteuer geht es in einem neuen Buch.
Das umstrittene Bonus-System für Führungskräfte beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) wird abgeschafft. In anderen ARD-Häusern gibt es solche Boni nicht.
Der Mann ist noch bis 2023 wegen eines Kriegsverbrechens, Beihilfe zum Mord und Mitgliedschaft beim IS in Haft. Danach soll er ausgewiesen werden.
Im Juni klebte er sich auf der Stadtautobahn fest, nun wurde ein 20-jähriger Klimaaktivist der „Letzten Generation“ verurteilt.
In Brandenburg kümmern sich Ehrenamtler um Pilzberatung – sie bewahren Leute vor Vergiftungen. Doch der Verein ist überaltert, Nachwuchs gibt es kaum. Das Land will nicht helfen.
In einem Video, das in den Räumen der Berliner Feuerwehr gedreht wurde, rufen Uniformierte unter anderem zur Verweigerung der Impfpflicht auf. Interne Ermittlungen laufen.
Den Fischen in der Oder geht es überraschend gut. Der Verursacher der Umweltkatastrophe ist indes noch immer nicht gefunden. Das sorgt für Kritik.
Wegen des Neun-Euro-Tickets haben die Berliner Verkehrsbetriebe viel geringere Einnahmen erzielt. Derweil verhandeln Berlin und Brandenburg über ein Nachfolgeangebot.
Der Berliner Senat hat sich erstmals auf einen Fahrplan für die Zentralisierung der Verwaltungs-IT geeinigt. Bis zum Einheits-PC ist der Weg aber noch weit.
Berlins landeseigener Fuhrpark soll künftig ohne Benzin und Diesel fahren. Doch erst 15 Wagen der Polizei und 14 der Feuerwehr sind elektrisch unterwegs.
Franziska Giffey will bei der lokalen Nachfolgelösung für das 9-Euro-Ticket Tempo. Bei einer Konferenz dazu sollen auch Vertreter aus Brandenburg dabei sein.
Am Pariser Platz startet im Oktober Karina Ansos durch. Die gebürtige Französin löst Michael Sorgenfrey ab, der ein Sabbatical einlegt.
Statt Laden an Laden zu reihen öffnen sich die Malls für Firmen, Kitas oder Kieztheater. Mit Dienstleistungen und Events machen sie dem Online-Handel Konkurrenz.
Fahnder suchen nach einem bekannten Häftling aus der JVA Tegel. Koray T. aus dem Hells-Angels-Umfeld erschoss 2016 einen Mann am Kottbusser Tor.
Etwa ein Drittel der geeigneten Supermarkt-Standorte in Berlin werden überbaut. Der CDU-Fraktion reicht das nicht – sie fordert die Anwendung von Sonderbaurecht.
Seit 2019 wünscht sich die Nachbarschaft einen Dorftreff. Doch dann redeten alle aneinander vorbei. Hier sprechen Marktchef, Politik und Ideengeberinnen über den aktuellen Stand.
Zwei mutmaßliche Feuerwehrleute inszenieren ein Impfgegner-Video. Gefilmt wurde in Dienstgebäuden. Die Berliner Feuerwehr leitet nun eine Untersuchung ein.
Weil viel CO2 ausgestoßen wird bei der Herstellung von Betonbauten, fordert Klimaforscher Schellnhuber den Umstieg auf Holzbauten - doch das ist nicht einfach.
So eine wie sie muss Vivaldis Muse gewesen sein. Die Kastanie war im Kreuzberger Hinterhof eine beliebte Mitbewohnerin. Bis es ihr an den Stamm ging.
Berlin will Gewalt gegen Frauen stärker bekämpfen. Hilfsangebote werden ausgeweitet, für gefährdete Personen soll es Fallkonferenzen geben.
Der Tagesspiegel und seine Partner würdigen die herausragenden Leistungen und die Flexibilität von etablierten und noch jungen Unternehmen.
Am Montagabend landete Elon Musk mit seinem Privatjet am Flughafen BER. Er will sich persönlich ein Bild machen vom Hochfahren der Gigafactory in Grünheide.
In den kommenden Jahren sollen Dutzende Kiezblocks in Berlin entstehen. Doch den Bezirken fehlt es oft noch an Personal.
Beschäftigte kritisieren die Arbeitsbedingungen am Standort Berlin. Ein Betriebsrat soll dabei helfen, die Situation zu verbessern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster