
Zwei beliebte Großevents nähern sich in Spandau nach der Corona-Pause: der traditionsreiche „Lauf der Sympathie“ aus Falkensee und das Tanzfest „Sportlerball 2023“ in Siemensstadt.
Zwei beliebte Großevents nähern sich in Spandau nach der Corona-Pause: der traditionsreiche „Lauf der Sympathie“ aus Falkensee und das Tanzfest „Sportlerball 2023“ in Siemensstadt.
Vor ein paar Wochen war er plötzlich da: der Biber am Schäfersee, mitten in der Stadt. Hier spricht der Wildtierexperte des Senats über das Tier in Berlin-Reinickendorf.
In Berlin-Spandau kamen schon mal über 5000 Leute zum Fest aufs Dorf. In diesem Jahr sind Änderungen in Gatow geplant - und in Staaken geht es schon um 5.30 Uhr los.
Vor 100 Jahren hatte das Genie eine Laube an der Scharfen Lanke. Das Jubiläum hat der Bezirk verpasst. Doch jetzt gibt es Neuigkeiten zur Würdigung.
Nadine Klusacsek ist die neue Stiftskantorin im Johannesstift. Hier spricht sie über gute Töne, schlechte Töne, ihren Job, Lieblingsorte - und hat 3 Kulturtipps für Familien.
Bunt und mit Aufschrift: Wer in Berlin en vogue sein will, braucht nun einen Vereinsschal – notfalls auch ganz ohne passenden Verein. Die Ursache dessen liegt in Italien.
Lokale Politik und mehr in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, immer freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Kiezkultur, Tipps, Termine und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Neukölln, Reinickendorf und Mitte. Hier eine Themenvorschau.
Kampf gegen Rücksichtslosigkeit und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Hier eine Themenvorschau.
Man müsse etwas gegen den Müll im Straßenland unternehmen, findet eine Strickgruppe aus der Rollbergsiedlung – und häkelt gegen den Dreck im Kiez an.
Charlottenburg ist um eine köstliche Adresse reicher: Die Macher von „Pasternak“, „Gorki Park“ und „Datscha“ haben ein neues Restaurant gegründet.
Wut auf göttlichen Machtmissbrauch, Kunst aus alternativem Käse im Museum und zur Ordnung gerufene Musik: Das sind unsere Empfehlungen für Ihre 48 Stunden Hauptstadt.
Karina Ansos steht seit 100 Tagen an der Spitze des Hotels Adlon und hat schon viele Neuerungen angestoßen. Die Kulinarik ist ihr besonders wichtig.
Bei einer Netzwerkveranstaltung in Berlin gab es viele kluge Denkanstöße von prominenten Frauen. Aber auch ein Staatssekretär kam zu Wort.
Von Spielberg bis Blanchett: Auch die Festivalstadt selbst hat mitunter erheblich zum Entstehen ihrer Filme beigetragen – wenngleich die „Berlin-Szenen“ nicht immer Verwendung fanden.
Promi-Träume in Mitte: Unter dem Motto „Dreamers Night“ eröffnet der Autohersteller Porsche eine Jubiläumsausstellung. Unter den Gästen ist das ein oder andere bekannte Gesicht.
Die Jugendgeschichtswerkstatt Spandau über die neue Gedenktafel für den Rabbiner, neue Stolpersteine im Sommer 2023 und den großen Wunsch am Vivantes-Krankenhaus.
Kulturamtschefin Brigitte Hausmann über ein Bauwerk, das mehr ist als ein Kino und in diesen Tagen 95 Jahre alt wird.
Gedenken im Kiez und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Mitte, Neukölln und Reinickendorf. Hier eine Themenvorschau.
Sie helfen, wenn die Not groß ist, und verdienen mehr Aufmerksamkeit: Wer steckt hinter der Suppenküche? Ein Gespräch über Hilfe, Spenden – und die Rieselfelder in Gatow.
Kampf gegen Lärm und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier eine Themenvorschau.
Keine Ideen für das anstehende Wochenende? Mitarbeiter:innen aus allen Bereichen des Tagesspiegels und der Ticket-Redaktion verraten, was sie vorhaben.
Lokale Politik und mehr in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Tagesspiegel-Zeichner Klaus Stuttmann stellt Karikaturen zum Klimawandel im Berliner Oberstufenzentrum für Natur und Umwelt aus.
Auf den Donut-Trend folgt in Berlin die nächste fotogene Leckerei: „Cinnamood“ in Mitte verkauft schmuckvolle Zimtschnecken in Hologramm-Boxen.
Das Ausflugsparadies sollte aufgemöbelt werden. Doch es mangelt an Geld. Stadträte geben dem Senat die Schuld. 2024 soll immerhin der Havelradweg erneuert werden.
Stadtnatur und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Mitte, Neukölln und Reinickendorf. Hier eine Themenvorschau.
„Es geht um mehr als Blümchen“, so der Fraktionschef in Spandau. Denkbar sind E-Fähren nach Tegel, Seilbahnen nach Wannsee, Parks für die riesigen Neubaugebiete.
Mobilität und mehr in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Tempelhof-Schöneberg, Marzahn-Hellersdorf und Spandau. Hier eine Themenvorschau.
Kiezkultur und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier eine Themenvorschau.
Wieder mal ein Trend-Import aus Übersee: Das Wort von den „Nepo-Babys“ zielt auf Promi-Nachwuchs ohne eigene Meriten. Auch Berliner Kinder geraten in den Blick.
Es begann in Reinickendorf, setzte sich berlinweit fort und sogar international. Am Sonntag steht im Ursprungsbezirk die nächste Gedenkveranstaltung an.
Architekturexperten wollen den Abriss verhindern. Der kommt nicht überraschend: Schon seit 2017 wird im Kiez geplant. Hier das Neubauprojekt, Details und Fotos.
Kiezkultur und mehr in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Viele Kinder hängen in der sprachlichen Entwicklung zurück. Ihnen will ein Verein um Sawsan Chebli helfen. Und was machen die konkret? Hier spricht ein Sprachpate über Hilfe in der Kita.
Neue Bäume, neue Bänke, frischer Asphalt: Das Millionen-Projekt am Wannsee beginnt. Doch es gibt noch mehr Pläne: E-Bike-Service, Cafés, Parkplätze, Havelradweg...
Wortmeldungen von Leser:innen und mehr in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Themen hier.
Die „Schreitenden Pferde“ sind in einer neuen, toxischen Ausstellung in der Zitadelle Spandau zu sehen. Der Eröffnungstermin im Januar 2023 steht jetzt fest.
Stadtnatur und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Mitte, Reinickendorf und Neukölln. Hier eine Themenvorschau.
Verkehr und mehr in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Tempelhof-Schöneberg, Marzahn-Hellersdorf und Spandau. Hier eine Themenvorschau.
Keine Ideen für das anstehende Wochenende? Mitarbeiter:innen aus allen Bereichen des Tagesspiegels und der Ticket-Redaktion verraten, was sie vorhaben.
Zu ihren Hits gehörten „Am Fenster“ oder „Wand an Wand“: Die DDR-Kultgruppe City gibt nach einem halben Jahrhundert Bandgeschichte ihr letztes Konzert.
Es soll ein kulturelles Aushängeschild mit internationalem Glanz sein. Doch das Berliner Humboldt-Forum wird seine Kinderkrankheiten nicht los. Nun zeichnen sich Konsequenzen ab.
Familie Colm bringt die große Kino-Leidenschaft in die Altstadt. Hier spricht die Chefin über die besten Filme zwischen Weihnachten und Silvester. Ist etwas für Sie dabei?
Historisches und Aktuelles in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
1982 hatten Wanderfreunde in Spandau den Klub gegründet. Jetzt ist Schluss, die Stiefel kommen an den Nagel. Doch der Wanderverein lädt noch ein letztes Mal zur 14-Kilometer-Tour.
Getauft wurde Marika David erst mit 32 Jahren. Über eine Pfingstgemeinde fand sie zum Glauben und zur Kirche. Jetzt tritt die Dänin in Mariendorf ihre erste Pfarrstelle an.
Stadtentwicklung und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier eine Themenvorschau.
öffnet in neuem Tab oder Fenster