
Der Verein der Gewerbetreibenden will brachliegende Flächen in der Einkaufsstraße neu beleben. In einem Senatswettbewerb wurde das Konzept in die engere Wahl genommen.
Der Verein der Gewerbetreibenden will brachliegende Flächen in der Einkaufsstraße neu beleben. In einem Senatswettbewerb wurde das Konzept in die engere Wahl genommen.
Im Happa gibt es gutes veganes Essen. Außerdem wollen die Betreiberinnen etwas für Umwelt, Mensch und Tier leisten.
Schauspieler Jannik Schümann ist auch privat ein großer Fan von Königshäusern. Denn Kaiserin Elisabeth aka „Sisi“ sei eine Frau gewesen, die ihrer Zeit weit voraus war.
1968 eröffnet und schon lange ein Sanierungsfall: Das Kulturhaus braucht dringend Geld. Kulturszene und Bürgermeister machen jetzt Druck.
Lust auf Frühling und einen Ausflug? In Marzahn-Hellersdorf ist eine neue Ausstellung zur Historie der Gärten der Welt zu sehen.
Eine Webseite zeigt, wo Berlins Weihnachtsmärkte zu finden sind. Über Filter können Nutzerinnen und Nutzer ganz individuell suchen.
Durch mondäne Villenviertel und Orte des Schreckens, in ein Labyrinth und über den „Selbstmörderfriedhof“: Ein neues Berlin-Buch lädt zum Flanieren und Entdecken ein.
Das Landesdenkmalamt erweitert den Schutz für den S-Bahnhof Savignyplatz. Damit gilt nun auch das bekannte Wandbild „Weltbaum II“ als Teil des Denkmals.
Der Ambassadors Club sammelte bei seinem jährlichen Charity-Ereignis Geschenke für kranke Kinder in Lichtenberg, die zum Fest nicht nach Hause können.
Fast vier Jahrzehnte lang bot die Charlottenburger Bühne ein Programm für Kinder und Erwachsene. Doch den Ausfall vieler Vorstellungen wegen der Pandemie verkraftete sie nicht.
Ein wichtiger Kulturort seit 70 Jahren: das Kulturhaus „Centre Bagatelle“. Der Verein hat 650 Mitglieder. Jetzt werden ehrenamtliche Helfer gesucht.
Fotografin Verena Frye wollte einen Hundekalender kreieren, der ganz ohne Kitsch auskommt.
Matthias Schweighöfer spielt einen Schwimmtrainer aus Spandau. Den gibt es wirklich: Hier spricht er über den Dreh, die Special Olympics – und seine eigene Filmrolle.
Kiezkultur und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, donnerstags aus Pankow, Friedrichshain-Kreuzberg und Steglitz-Zehlendorf. Hier eine Themenvorschau.
In der Altstadt Spandau sollte längst gebuddelt werden. Doch die Pläne rutschen nach hinten. Hier Details vom Stadtrat - auch zur Zukunft des Brunnens, den manche „Pinkelrinne“ nennen.
Nach der Räumung des Buchladens „Kisch & Co.“ 2021 wurde nun dem Museum der Dinge gekündigt - vom gleichen Immobilienfonds aus Luxemburg.
Mit seinem Spielfilm reist Lukas Dhont herum, um über Erwartungshaltungen und den Blick auf Intimität zu sprechen. Belgien hat das Werk für den Oscar eingereicht.
Insgesamt werden drei Kulturdenkmäler in in Berlin-Mitte durch das Denkmalschutz-Sonderprogramm des Bundes gefördert.
Bodo Ramm sieht das, was andere nicht sehen: die scheuen Tiere im Berliner Südosten. Zum Glück hat er immer eine Kamera dabei.
Das West-Berliner Unikat gilt als Phantom des Deutschrap. Beim Kiezrundgang in Wilmersdorf lüftet er allmählich den Schleier.
Alles begann mit dem Gründer des Johannesstifts. Hier die Historie - und die Infos zum großen Adventsfest in Berlin-Hakenfelde, das jetzt naht.
Die Stadt wächst und wächst und liegt gleich an der Berliner Stadtgrenze: Am Wochenende steht dort ein ganz besonderer Weihnachtsmarkt an, den viele Eltern schätzen: die „Angerweihnacht“.
Keine Ideen für das anstehende Wochenende? Mitarbeiter:innen aus allen Bereichen des Tagesspiegels und der Ticket-Redaktion verraten, was sie vorhaben.
Eine wunderschöne Siedlung tief im Westen: die Gartenstadt Staaken mit ihrem Unesco-Charme. Mittendrin: die alte Schule, die jetzt zum Weihnachtsbasar einlädt.
Kulturtipps für Kurzentschlossene, ausgewählt und auf Verfügbarkeit gecheckt von der Ticket-Redaktion für den 21. November 2022.
Nino Skrotzki, einst Sänger der Band „Virginia Jetzt!“, gründete den Berliner Kneipenchor. Den findet Herbert Grönemeyer nicht zu perfekt, aber echt – und lud ihn in die Waldbühne ein.
Spaziergänge durch die Zeit: Michael Bienert, Stadtführer und Berlinologe, entführt in seinem neuen Buch ins 18. Jahrhundert.
Havel, Wälder, Wiesen - und mittendrin das kleine Berliner Dorf Gatow mit seinem speziellen Weihnachtsmarkt. Nach der Corona-Pause kehrt das Fest 2022 zurück. Hier spricht der Pfarrer.
Das „Barfly“ ist eine der bekanntesten Bars im Berliner Bezirk. 2022 findet auf dem Vorplatz erstmals mit 20 Ständen ein Adventsfest statt. Hier nennt die Chefin erste Details.
Hier spricht der Chef des großen Berliner Weihnachtsmarktes in Spandau über die Zitadelle, Youtuber, LGBTI-Szene, WM-Spiele, Altstadt, Eisbahn - und Eintrittsgelder.
365 Tage im Jahr, 18 Jahre lang bot der familiengeführte Laden um Rosemarie Seyda Kuchen, Waffeln und natürlich das berühmte Eis an. Nun ist der Laden seit einer Woche dicht. Warum?
Mehl, Wasser, Salz, sonst nichts: Florian Domberger hält sein Sortiment knapp, aber sinnstiftend. Nicht nur Spitzenrestaurants schwören auf sein Handwerk.
Kiezsport, Kiezkultur, Tipps, Termine und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Neukölln, Reinickendorf und Mitte. Hier eine Themenvorschau.
Die DDR-Grenze verlief einst mitten durch den Glienicker See zwischen Potsdam und Berlin-Kladow. Damals wie heute singt die Nachbarschaft über die Landesgrenze hinweg.
Kulturtipps für Kurzentschlossene in Berlin, ausgewählt und auf Verfügbarkeit gecheckt von der Ticket-Redaktion für den 15. November 2022.
Kieznachrichten in unseren Berliner Bezirksnewslettern, dienstags aus Tempelhof-Schöneberg, Marzahn-Hellersdorf, und Spandau. Themen hier.
Die Containerdörfer in Grünau und Niederschöneweide sind immer wieder Thema rechtlicher Auseinandersetzungen. Dem Eigentümer gehört ein weiteres Grundstück in Treptow. Was hat er damit vor?
Bis 20. November zeigt das „Interfilm“-Festival in 350 Filmen aus 30 Ländern Perspektiven auf Gegenwart und Zukunft. Die Eröffnung wird in der Volksbühne gefeiert.
Kulturtipps für Kurzentschlossene in Berlin, ausgewählt und auf Verfügbarkeit gecheckt von der Ticket-Redaktion für den 14. November 2022.
Wer kann seine Recherche am unterhaltsamsten präsentieren? Fünf Journalisten erzählen am Sonntag im Neuköllner Heimathafen von ihren spannendsten Erfahrungen.
Wollten Sie schon immer mal durch alte französische Stoffe stöbern? Oder das Dolce Vita im Kinosessel genießen? Das sind unsere Tipps für 48 Stunden Berlin.
Was und wie wurde in der DDR gelesen? Eine Ausstellung der Bundesstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur ist nun in Lichtenberg zu sehen.
Keine Ideen für das anstehende Wochenende? Mitarbeiter:innen aus allen Bereichen des Tagesspiegels und der Ticket-Redaktion verraten, was sie vorhaben.
Lokale Politik und mehr Themen in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Die Lichtblicke des Tages, für Sie ausgewählt von der Ticket-Redaktion und auf Verfügbarkeit gecheckt für den 10. November 2022.
Hugo Pratts Antihelden verschlägt es diesmal in die Weimarer Republik. Der 16. Band der Reihe funktioniert als Abenteuer und politische Mahnung - trotz eines kleinen Mankos.
Am Freitag startet am TXL das neue Festival „Winterpark“. Doch für die Zukunft gibt es große Pläne - über die auch schon lange diskutiert wird. Erste Zahlen, erste Ausblicke.
Heute findet die zweite Gedenkveranstaltung in der Altstadt statt - am Denkmal am Fluss. Zuvor hatten Jugendliche der Bertolt-Brecht-Schule etwas Besonderes einfallen lassen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster