
Die Kirche in Kladow hat eine ganz besondere Berliner Geschichte, in der die Alliierten die Hauptrolle spielten: Denn sie verschoben einfach die Stadtgrenze.
Die Kirche in Kladow hat eine ganz besondere Berliner Geschichte, in der die Alliierten die Hauptrolle spielten: Denn sie verschoben einfach die Stadtgrenze.
Kiezkultur und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Treptow-Köpenick und Lichtenberg. Hier eine Themenvorschau.
Er baute Deutschlands größtes Hotel an der Sonnenallee, unterstützte Obdachlose und Geflüchtete. Am Montag wird der Estrel-Gründer im Roten Rathaus geehrt.
Eine sogenannte TikTok-Raverin behauptet, ihr und ihrer Gilde würde in Zukunft der Zutritt in Berliner Clubs verwehrt. Was ein TikTok-Raver ist? Wir klären auf.
News aus der Nachbarschaft in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Pankow, Steglitz-Zehlendorf und Friedrichshain-Kreuzberg. Hier eine Themenvorschau.
Vielen bekannt ist der Schauspieler und Autor wegen seines Unfalls bei „Wetten, dass...?“ vor über zehn Jahren. Nun geht er mit einem Soloprogramm auf Tournee. Eine Begegnung.
Tipps, Termine, Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Reinickendorf, Neukölln und Mitte. Hier eine Themenvorschau.
Matthias Schüller leitet den Wildbienenschaugarten in Berlin-Schöneweide. Rund 40 Arten haben hier ein Zuhause zwischen Stauden und Gemüsebeeten gefunden.
Kiezkultur und mehr in unseren Bezirksnewslettern, am Dienstag nach Ostern aus Lichtenberg, Treptow-Köpenick, Marzahn-Hellersdorf und Tempelhof-Schöneberg. Hier eine Themenvorschau.
Der beliebte Rummel kann in der Hasenheide nicht mehr stattfinden, auch ein Termin im Frühjahr ist nicht mehr möglich. Aber es könnte einen Ersatz im Herbst oder Winter geben.
Die Hähnchen-Kneipe „Zur Kleinen Markthalle“ gibt es nicht mehr. Die Besitzer haben verkauft. Damit ist die „Henne“ gegenüber konkurrenzlos.
Was in den Bezirken los ist, lesen Sie in unseren lokalen Berliner Newslettern, mittwochs aus Mitte, Reinickendorf und Neukölln. Hier eine Themenvorschau.
Historisches und Aktuelles in unseren Berliner Bezirksnewslettern, an diesem Dienstag aus Tempelhof-Schöneberg. Hier eine Themenvorschau.
Wohnungsnot und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Treptow-Köpenick und Lichtenberg. Hier eine Themenvorschau.
In Treptow-Köpenick wollen Rebecca Lang und Sami Bill die Welt ein bisschen glücklicher machen. Ihr original Finnfloat soll dabei helfen – und kann gemietet werden.
Vor 18 Jahren gründete der Schauspieler mitten in Berlin-Neukölln ein Kaspertheater. Der Stoff gehe ihm mitten im Richardkiez nie aus, sagt er.
„Eine bescheidene Hommage an eine rastlose Stadt“ soll die Installation unter dem U1-Viadukt sein. Ende August soll hier das Testfeld für die Radbahn eröffnen.
Sind Street Art und die Klimabewegung natürliche Verbündete, wie Xavier Tapies in seinem Buch schreibt? Oder hat die Szene selbst ein Klima-Problem? Darüber wird am Freitag in Berlin diskutiert.
Politik, Wirtschaft und mehr in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Schaulustige aus ganz Deutschland waren angereist, um den britischen König diesen Mittwoch live in Berlin zu erleben. Am Nachmittag war es dann so weit.
Tipps, Termine, Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Mitte, Reinickendorf und Neukölln. Hier eine Themenvorschau.
Nach Coronapause und erfolgreicher Rückkehr im vergangenen Jahr: Bezirksamt lädt zur Teilnahme an traditionsreichen Feierlichkeiten.
Politik, Wirtschaft und mehr in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Als erster Monarch überhaupt wird Charles III. bei seinem Staatsbesuch kommende Woche eine Rede im Bundestag halten. Auch ein Abstecher nach Brandenburg ist geplant.
Seit 123 Jahren spielen Menschen unterschiedlicher Hintergründe beim Verein Vineta gemeinsam Theater. Das aktuelle Stück ist in der Neuköllner Oper zu sehen.
Iris Berben, Igor Levit, Michel Abdollahi und andere rufen im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus zu mehr Zivilcourage auf. Nicht die einzige Aktion.
Stadtentwicklung und mehr Themen in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Der Gedenktag des irischen Bischofs Patrick steht traditionell am 17. März an. Hier sind drei Orte, die sich für diesen Tag etwas überlegt haben.
Das Leben endet nicht im kleinen Tarifbereich A: Die neun Berliner Außenbezirke starten eine gemeinsame Kampagne und laden ein – zum Beispiel zum Feuerwehrmuseum in Reinickendorf.
Tipps, Termine, Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Reinickendorf, Neukölln und Mitte. Hier eine Themenvorschau.
Seit mehr als zehn Jahren existiert das Geschäft „Bioase“ in der Neuköllner Karl-Marx-Straße. Seit einigen Monaten wird der Laden von einem Kollektiv geführt.
Kiezsport, Mobilität und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier eine Themenvorschau.
Stasi-Haus, Hotel, beliebtes Ausflugsziel: Doch der Restaurantbetrieb wurde eingestellt. „Wir werden zur Eventlocation“, steht am Tor. Ein Besuch kurz hinter Berlin-Kladow.
Erstmals begrüßt der Bundespräsident im März einen Staatsgast mit militärischen Ehren vor dem Brandenburger Tor. Möglichst viele Berliner sollen dabei sein.
Stadtnatur und mehr Themen in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Filme aus der Exil-Erfahrung finden selten Eingang in die nationalen Archive. Auch darum sind die Kreuzberg-Porträts von Aras Ören unschätzbar wertvoll.
Wer sich mit der Geschichte des Fußballs in Deutschland befasst, kommt an Berlin-Tempelhof nicht vorbei. Eine Ausstellung begibt sich auf Spurensuche.
Bevölkerungsentwicklung und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Vorschau hier.
Die Rosen haben ihr Ansehen verloren. Das Unkraut ist auch nicht wegzukriegen. Deshalb wird der Platz bis Mai 2023 umgebaut und neu bepflanzt
Immer Mittwochnachmittag findet die offene Werkstatt „Naturhandwerk und Bushcraft“ im Prinzessinnengarten statt.
100.000 Besucher kommen im Sommer ins Freibad von Berlin-Spandau. Warum kommt der Neubau einfach nicht voran? Die Sommersaison ist in Gefahr. Jetzt spricht der Chef.
Die Schauspielerin ist Star der MDR-Serie „Die Pflegionärin“, macht Theater und lehrt. Sie sagt, der Weg zur Gleichberechtigung beim Film sei noch weit.
Gründer José Carlos Mayorga lässt eigene Migrationserfahrungen einfließen. Der Köpenicker engagiert sich auch politisch im Bezirk.
Die Nazis drängten den jüdischen Unternehmer und Sportler Justus Meyerhof ins Exil und zur Flucht in den Tod. Seine Enkelin Claudia Schneider-Esleben erinnert an ihn.
Als Schauspielerin kennt Lea van Acken die Berlinale in- und auswendig. In diesem Jahr ist sie als Jurymitglied und als Nachhaltigkeitsbotschafterin dabei.
Liebeslinsel in der Havel, Valentinswerder in Sichtweite: Da darf der „Gottesdienst für Verliebte“ nicht fehlen. Hier unser Tipp zum Valentinstag aus Berlins großer Fußgängerzone.
Im Rathaus Spandau gibt’s unzählige Orte mit spannender Geschichte. Es existierte sogar eine Bürgermeisterwohnung! Aber wer lebte da? Hier Fotos und Tipps. Unsere Suche.
Kiezkultur und mehr in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, immer freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster