
Sie sind die Helfer in der Not: die Freiwilligen vom technischen Hilfswerk. Hier spricht der neue Spandauer Chef über den Aquadom, Spezialeinsätze und Schrottboote auf der Havel.

Sie sind die Helfer in der Not: die Freiwilligen vom technischen Hilfswerk. Hier spricht der neue Spandauer Chef über den Aquadom, Spezialeinsätze und Schrottboote auf der Havel.

Der Bau eines Hochhauses direkt am Einkaufszentrum Alexa ruht seit Monaten. Nun reicht es dem Berliner Senat – der fordert eine Vertragsstrafe vom russischen Investor: fünf Millionen Euro.

Die neuen Zugänge zum Bahnsteig sind ein Hauptproblem: Aus Sicht des Amts macht der geplante keinen Sinn, doch der bessere Aufgang vom Postplatz aus ist nicht einmal Teil der Planung.

Es war ein Ort des Schreckens: das Arbeitslager der Nazis für Zwangsarbeiter aus Osteuropa. Die Erinnerung daran im Pankower Ortsteil ist nun gesichert – vor allem dank Bürgern.

Mit „Noch wach?“ hat der Schriftsteller einen MeToo- und Machtmissbrauchsroman geschrieben – und einen über eine zerbrochene Freundschaft. Literarisch überzeugt das Werk nicht. Eine Rezension.

Seit fast einem Jahrzehnt wird an dem Wohnquartier in Caputh gebaut. Ein Eisspeicher liegt bereits in der Erde. Doch immer wieder gibt es Probleme – diesmal ist es eine ungenutzte Leitung.

In der Bar Schwips in Berlin-Mitte gibt es eine feine Auswahl an Tees und Weinen. Dazu Brotzeit mit Käse, Salat und Oliven. Hier ein Tipp aus unserem Bezirksnewsletter.

Ärger in Berlin-Moabit, wo Kids vor einem verschlossenen Basketball- und Bolzplatz stehen. Ein Grünen-Politiker will sich nun für die Öffnung einsetzen.

Mit seinen Parks, Wäldern und Seen ist Berlin eine der grünsten Metropolen Europas. In Berlin-Wedding gibt es nun eine ganz besondere Möglichkeit, den Vögel zu lauschen.

Bei einem Verkehrsunfall in Spandau ist ein 19-jähriger Fußgänger schwer verletzt worden. Der Mann kam zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus.

Schuld ist die Ochsenzunge, teilte das Bezirksamt von Berlin-Spandau jetzt mit und begründet die Fällung des Baumes, der das Viertel geprägt hat.

2014 gingen im Stadion die Lichter aus, jetzt meldet sich der Traditionsverein zurück - und erobert mit Kindern das alte Stadion. Wird das künftig sogar ausgebaut?

Am Montag wollen die Bäderbetriebe die ersten Infos für den Berliner Freibad-Sommer bekannt geben. Im Rathaus von Berlin-Spandau kursieren bereits jetzt die ersten News mit dem Not-Plan.

Die Suche nach einem oder einer Nachfolgerin für Dezernentin Noosha Aubel gestaltet sich weiter schwierig. Allerdings lichtet sich das Bewerberfeld.

Nach 26 Jahren geben Frankie und Ralle das Berolina-Vereinslokal ab. Hier lernten sie Promis kennen und machten den Fußballplatz zu ihrem Wohnzimmer.

135 Seiten dick, 1000 Ideen: Hier der Blick auf die wichtigsten 18 News aus Spandauer Sicht - von der Wasserschutzpolizei über Friedhöfe und Schrottboote bis zur Ausweitung der Tarifzone B.

Rund 150 Anwohner besichtigten die Geflüchteten-Unterkunft nahe der Regenbogenschule. Das Feedback ist positiv, aber noch sind nicht alle Fragen geklärt.

Tipps, Termine, Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Reinickendorf, Neukölln und Mitte. Hier eine Themenvorschau.

Potsdam lässt in Golm rund 140 Wohnungen für Geflüchtete errichten. Dagegen gab es Proteste. Jetzt beantwortete die Stadt Fragen - und machte ein Zugeständnis.

Die Fan-Initiative „1892hilft“ lädt Kinder bis 13 Jahren zum Fairplay-Turnier ein. Am 7. Mai ist es in Staaken soweit. Wer macht beim „Berliner Straßen Cup“ mit?

Ministerin Britta Ernst (SPD) ist zurückgetreten, fundamentale Probleme im Bildungssystem der Mark sind geblieben. Nachfolger Steffen Freiberg hat Großbaustellen übernommen.

In Berlin-Spandau steigen die Zahlen und steigen und steigen. Die Polizei in Wilhelmstadt lädt nun wieder zur Codierung - rechtzeitig zum Frühlingsstart.

Die Kirche in Kladow hat eine ganz besondere Berliner Geschichte, in der die Alliierten die Hauptrolle spielten: Denn sie verschoben einfach die Stadtgrenze.

Das erste Studium kann oft eine herausfordernde Zeit sein. Hier kommen Tipps und Ratschläge, um Neustudierende erfolgreich durch diese aufregende Phase zu navigieren.

Ehrenamt und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Hier eine Themenvorschau.

Seit Montagnachmittag können wieder Autos über die wichtige Verkehrsader rollen. Die Bauarbeiten sind abgeschlossen. Es bleibt aber noch bei Einschränkungen.

Die Potsdamer müssen sich in dieser Woche auf eine Reihe größerer und kleinerer Baustellen einstellen. Diese Straßen sind betroffen.

Der BVB verspielt beim VfB Stuttgart nach langer Überzahl in letzter Sekunde den Sieg, parallel kommen die Bayern im Heimspiel gegen Hoffenheim auch nicht über ein 1:1 hinaus.

Wo Kinder und Jugendliche nicht mitgedacht werden, ermächtigen sie sich selbst: Zwei Berliner Initiativen wurden mit dem Jugendpreis des Kinderhilfswerks ausgezeichnet.

Gegen den Mann lag ein Gerichtsbeschluss zur Unterbringung vor, den die Beamten vollstrecken wollten. Dabei griff er die Polizisten an.

Die Talbrücke an der Sauerlandlinie ist wegen schwerer Schäden inzwischen seit mehr als 16 Monaten vollständig gesperrt – die Folgen sind gravierend.

Markus Voigt, Präsident des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI), kommentiert den Koalitionsvertrag von CDU und SPD. Er saß mit am Verhandlungstisch.

Die bisherige Cheflobbyistin des Berliner Baugewerbes soll Berlins Verkehr regeln. Kann Manja Schreiner eines der schwierigsten Ämter der Stadt ausfüllen?

Täter-Opfer-Umkehr am Amtsgericht: Ein Villenbesitzer ist offenbar zu Unrecht angeklagt worden. Nun erhielt er einen Freispruch.

CDU und SPD adressieren den Berlin-Tourismus primär mit Einzelmaßnahmen – dabei braucht es eine Governance-Reform, meint unser Kolumnist Christoph Sommer.

In der Champions League droht dem FC Bayern das Aus. Dabei waren die Münchner in Manchester so schlecht nicht, allerdings haben sie derzeit ein großes Problem.

Tipps, Termine, Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Reinickendorf, Neukölln und Mitte. Hier eine Themenvorschau.

Zur Verkehrsplanung braucht die Stadt Daten. Doch zuletzt wurden vor rund sieben Jahren die Autos an der Stadtgrenze gezählt.

Die Deutsche Bahn hat ohne Vorankündigung die gesamte Strecke von Berlin nach Frankfurt (Oder) gesperrt. Die Odeg, die den wichtigen RE1 betreibt, reagierte verärgert – und die Fahrgäste auch.

Die Rudolf-Breitscheid-Straße wird ab Dienstag vollständig gesperrt – auch die Straßenbahn ist betroffen. Andere Straßen sollen wieder frei befahrbar sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster