
Drei 15- und 16-Jährige sind in Gewahrsam genommen worden, nachdem sie Züge mit Steinen beworfen und einen Ast auf die Gleise gelegt hatten. Die Bundespolizei ermittelt.

Drei 15- und 16-Jährige sind in Gewahrsam genommen worden, nachdem sie Züge mit Steinen beworfen und einen Ast auf die Gleise gelegt hatten. Die Bundespolizei ermittelt.

Das Kant-Gymnasium in Spandau plant etwas ganz Großes: Die Schule mietet einen ganzen Zug und fährt ans Meer – und alle kommen mit. Das Ziel: Hörnum, die alte Perle!

Tanja Franzke kann Russisch, Französisch, „Social Media Strategie“: Die Sprecherin der Arbeitsagentur soll neue Stadträtin der CDU in Spandau werden – und hat in ihrem Leben mehr als nur Politik gesehen.

In Berlin-Spandau gibt’s den nächsten Ärger: Ein Bezirksverordneter gibt sein SPD-Parteibuch zurück, schimpft über Versorgungsmentalität, fehlende Debatten - und wechselt zur Fraktion der Konkurrenz.

Kultur, Filme und Gottesdienst, Fahrradtouren und Briefmarken: Hier das Festprogramm anlässlich der Jubiläumswoche des großen Stadtteils in Berlin-Spandau.

Neuer Bürgermeister in Spandau soll Frank Bewig werden, gestützt von den Grünen. Hier die interessantesten Ziele, die sich die beiden Parteien gesetzt haben.

Am Brunsbütteler Damm ist eine Fußgängerin von einem Linienbus angefahren worden. Die Frau sowie der Busfahrer erlitten Verletzungen am Kopf.

Was hilft, um den inneren Schweinehund zu überwinden, wie das Aufräumen bei jedem klappt – und wie das Saubermachen ökologisch und vom Ergebnis her nachhaltig wird.

Eigentümer von Altbauten müssen sanieren. Nach EU-Kommission und EU-Rat will es das Europaparlament auch. Fristen und Förderungen werden noch verhandelt.

Noch steht nicht fest, ob es zu einer Koalition zwischen CDU und SPD kommt. Sicher ist nur, welche Probleme vorrangig gelöst werden müssen. Ein Überblick.

Verkehr und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, dienstags aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Hier eine Themenvorschau.

Die Fraktion der Sozialdemokraten im Stadtparlament hat eine neue Doppelspitze. Das wurde am Montagabend entschieden.

In unserer Serie erzählen Auszubildende von ihren Lehrberufen. Diesmal: Justin B., er lernt in Berlin-Steglitz den Beruf des Malers und Lackierers.

Berlin gilt als Hauptstadt der Kleingärtner. Doch die Parzellen reichen längst nicht aus für die große Nachfrage. Das schlägt sich auch in den Preisen nieder, die teils verlangt werden.

Die Berliner zeigen die richtige Reaktion auf das schwache Spiel in Brüssel und besiegen Eintracht Frankfurt 2:0. Die erneute Europapokalqualifikation rückt näher.

Dieser Tage wird wieder intensiv diskutiert, wie mit den Hinterlassenschaften des Nationalsozialismus umgegangen werden sollte. Doch um eine Lösung zu finden, müssen zunächst die richtigen Fragen gestellt werden.

Ein Mann hat in der Zweibrücker Straße auf zwei Kontrahenten eingestochen. Der mutmaßliche Täter ist flüchtig, aber der Polizei namentlich bekannt.

Nach dem Kranunfall am Zentralen Kunstdepot in Potsdam werden weiter Stücke aus dem beschädigten Gebäude gerettet. Nach wie vor ist kein Schaden am Kunstgut festzustellen.

Christian Lindner nennt die Erweiterung des Kanzleramts „entbehrlich“, Olaf Scholz besteht darauf. Es geht um viele Millionen Euro – und den Haushalt.

Die Grünen melden das nächste Wrack in der Havel und machen sich Sorgen um die Umwelt - wegen des Öls. Im Maselakehafen wurden bereits Schutzmaßnahmen ergriffen.

In Haselhorst und Siemensstadt entstehen Wohnungen für tausende Neu-Berliner. Hier nennt das Rathaus von Berlin-Spandau neue Ausbaupläne und Ideen für Sportflächen.

„Wir waren die 1. weiße Hochzeit im Ratskeller nach dem Krieg“, erzählt eine Tagesspiegel-Leserin und zeigt tolle Fotos. Und die Bürgermeisterin sagt, was dort reinkommt - kein Steakhaus!

Die BVG geben das Ende der Bauarbeiten zwischen Theodor-Heuss-Platz und Ruhleben bekannt – und kündigen die nächste Baustelle an.

Das IT-Zentrum hat in der Belegschaft eine hohe Fluktuation, von 1100 Stellen sind etliche unbesetzt. Um das zu ändern, braucht es attraktivere Vergütungsregeln.

Eine Bahn-Analyse soll ergeben, dass das deutsche Schienennetz massiv unterfinanziert sei. Für eine Sanierung seien 89 Milliarden Euro nötig.

Der Schaden liegt bei 10.000 Euro. Stiftung Garnisonkirche ruft zu Spenden auf. Staatsanwaltschaft ermittelt zu der Tat eines 40-jährigen Ukrainers.

Dieses Grundstück hat eine lange Geschichte zu erzählen - und ist heute die Adresse vom riesigen Kaufland in Spandau. Die Immobilie wurde verkauft. Interessant ist die Wortwahl.

Einst war sie ein Geschenk aus Luton/England, dann war sie der Treffpunkt für Jugendliche am Rathaus Spandau. Seit zehn Jahren steht die Telefonzelle nun an anderer Stelle.

Der Gedenktag des irischen Bischofs Patrick steht traditionell am 17. März an. Hier sind drei Orte, die sich für diesen Tag etwas überlegt haben.

Die Grünen fliegen raus, dafür bekommt die CDU einen Stadtratsposten mehr und stellt künftig wohl den Bürgermeister. Hier die Infos zur Wahl des neuen Bezirksamtes.

Das Naturkundemuseum hat große Pläne für 2023: Das Aquarium wird wieder eröffnet, auch geplant sind Führungen zum Thema Klimawandel und heimische Tierwelt.

Am Tag nach dem Sturz eines Krans auf das Depot der Schlösserstiftung werden Betonteile geborgen. Geplant ist auch ein Schutzdach gegen die Witterung.

Bei der Erweiterung des Friedhofs Gatow sollen streng geschützte Zauneidechsen getötet werden. Nach einer Klage ruhen die Arbeiten. Jetzt gibt die Umweltverwaltung trotzdem grünes Licht.

100.000 Besucher kommen sonst ins Freibad Spandau – doch 2023 bleibt es geschlossen. Öffnet jetzt Staaken-West früher? Und bleibt das Hallenbad länger auf?

1958 musste die alte „Verkehrssäule“ in Spandau abgerissen werden. Jetzt gibt es News zum Neubau im Abgeordnetenhaus. Hier die Pläne und nächsten Schritte.

Gesundheitsminister Karl Lauterbach besucht das Gesundheitsamt in Spandau. Was erwartet ihn? Hier spricht Stadtrat Oliver Gellert über den hohen Besuch.

Seit 1965 prägt der mächtige Bau die Einkaufsmeile. Das Geschäft bleibt von den Schließungsplänen verschont. 150 Menschen sollen dort arbeiten.

„Die Traumwohnung mit atemberaubendem Blick über die Stadt war eine absolute Herzensinvestition“, sagt André Gaufer. Jetzt tritt er vor dem Landgericht gegen die Adler Group an.

Die Pläne von Gesundheitsminister Karl Lauterbach stoßen nicht immer auf Begeisterung. Im Gegenteil – seine geplante Pflegereform wird umfangreich diskutiert und kritisiert.

Mit minimalistischen Mitteln zeigt Sung Tieu, mit welchen Restriktionen das Leben in einem der größten Wohnheimkomplexe der DDR verbunden war.
öffnet in neuem Tab oder Fenster