
Eine große Rauchwolke ist derzeit über Berlin-Spandau zu sehen. Grund ist ein Brand auf einem Industriegelände auf Sophienwerder.

Eine große Rauchwolke ist derzeit über Berlin-Spandau zu sehen. Grund ist ein Brand auf einem Industriegelände auf Sophienwerder.

Einen Messias-Anwärter sieht Pfarrer Weber aus Spandau nicht in „Bruder Wegner“. Im Interview erklärt er, warum Schwarz-Rot dennoch Auferweckungspotenzial hat.

Die Stadt sieht die Eröffnung der Anlage „durch Vandalismus gefährdet“. Im Verdacht stehen keine randalierenden Jugendlichen - sondern Pferde.

Am Donnerstagabend hat es in einem Spandauer Hochhaus gebrannt. Bei den Löscharbeiten entdeckten die Einsatzkräfte die verstorbene Mieterin der Wohnung.

FDP-Sozialpolitiker Jens Teutrine über Stimmungsmache mit Armutsstatistik, Lisa Paus’ Versäumnisse und die Frage, was tatsächlich für benachteiligte Kinder getan werden muss.

Drei Unbekannte haben einen Obdachlosen in Spandau angegriffen und im Gesicht verletzt. Ein viertes Gruppenmitglied soll die Attacke gefilmt haben.

Nach einem neuen Rekord an Verspätungen und Zugausfällen erhöht die Bundesregierung den Druck auf die Deutsche Bahn. Eine Generalsanierung des Schienennetzes sei dringend erforderlich.

Seit einem Dreivierteljahr ist Potsdams Einkaufsmeile eine Baustelle. Im ersten Abschnitt sind nun viele neue Leitungen verlegt. Für die Händler ist es eine Belastung.

Eintracht Frankfurt ist seit Mitte Februar sieglos, wichtige Mitarbeiter werden umworben, in der Vereinsführung gibt es Streit. Ein Erfolg gegen Union soll die Tristesse vertreiben.

Im brandenburgischen Nauen baut der Einzelhändler einen Supermarkt, der besonders ressourcenschonend und klimafreundlich sein soll.

Potsdams Autofahrer müssen sich auf einige neue Baustellen einstellen. Ab Montag wird die Geschwister-Scholl-Straße gesperrt, am Schlaatz wird umgeleitet.

Schwere Zugunglücke wie zuletzt in Griechenland verunsichern Bahnreisende. In Deutschland sind die Sicherheitsstandards weitaus höher – aber die Risiken nehmen durch andere Mängel zu.

Kai Wegner will zusammenbringen, was auseinandergefallen ist: Innenstadt und Außenbezirke, der Ausgleich von Gruppeninteressen, Gesellschaftsgefühl. Das braucht frisches Denken.

Die 2018 verstorbene Filmemacherin legte sich mit allen an. Eine Werkschau im Kino Arsenal zeigt, wie komisch der Blick auf ihre Mitmenschen auch sein konnte.

Massengräber, Tote auf den Straßen, zerstörte Gebäude – vor einem Jahr wurde der Ort Butscha zum Symbol des Grauens im Ukrainekrieg. Wie geht es den Menschen heute?

Noch ist das Museum des 20. Jahrhunderts eine Baustelle. Aber im Mies-van der-Rohe-Bau nebenan zeigt die Stiftung Gerhard Richter bereits ihren Beitrag für das neue Haus.

In einer Gemeinde in Berlin-Schöneberg hängt seit langem ein Regenbogenbanner. Bereits zum dritten Mal wurde es beschädigt

Ein echter Berlin-Klassiker: das Paracelsus-Bad in Reinickendorf. Das wird seit einer Ewigkeit saniert. Hier ist der aktuelle Stand - und eine Idee der FDP.

Im Juli entdeckten die Wasserbetriebe einen Schaden in einem Abwasserschacht unter einer Straße. Sie sperrten den Abschnitt. Repariert werden kann vorerst aber nicht.

Zu den altbekannten Dauerbaustellen kommen einige neue Einschränkungen hinzu - unter anderem bei Golm, Krampnitz und Drewitz.

Herrenmaßschneider Egon Brandstetter aus Berlin spielt eine Rolle im Hollywood-Film „Tár“. Als die Anfrage kam, lehnte er zunächst ab. Wie es doch dazu kam.

Die Autobahnüberbauung über der A 104 entstand als Produkt des „Berliner Filzes“. Blickt man auf die Pläne von CDU/SPD, muss Korruptionsvorsorge Priorität haben.

Freunde hielten ihn für den wohl „unschuldigsten Mann“ in der US-Geschichte, sagte der Ex-Präsident. Anhänger von ihm hielten Schilder mit der Aufschrift „Hexenjagd“ hoch.

Seit Monaten ist ein Mietshaus in Mitte eine Dauerbaustelle. Die Mieter fürchten, dass ihr Haus absichtlich unbewohnbar gemacht werden soll. Eine Spurensuche.

Viele entnervte Berliner träumen von einem Bullerbü-Leben. Aber ist das wirklich so schön? Von einer Familie, die aufs Dorf gezogen ist – und es jetzt nicht mehr aushält.

Der Bau des Berliner Nord-Süd-Tunnels wird sich wohl noch lange hinziehen: Auf der Baustelle am Hauptbahnhof sind schwerwiegende Mängel gefunden worden.

Wo sind die Bagger? Das Rathaus von Berlin-Spandau plant 2023 die Sperrung der Heerstraße. Der Zeitraum im Sommer, der Abschnitt, die ersten Details – hier im Tagesspiegel.

Das Angebot soll Angebots von 36,5 Millionen auf 49 Millionen Bahnkilometer erweitert werden. Das aber bringt Bauarbeiten zur Sanierung der Bahnstrecken mit sich.

Zwischen Reinickendorf und Spandau wird gebaut, also lenkte der Senat die Radler in eine Privatstraße. Anwohner machten dicht. Und nun? Hier das Update für Radweg und Baustelle.

Die neue Linie soll westlich am Havelufer nach Hennigsdorf führen und Pendlern helfen. Die BVG hüllt sich in Schweigen, dabei kursieren schon erste Details.

Für 420 Millionen Euro wird Köpenick zur Regio-Station ausgebaut. Der S-Bahnhof wird modernisiert. Zum Baustart macht Franziska Giffey Hoffnung beim 29-Euro-Ticket.

Debatte seit 2004: Für eine wichtige Kreuzung in Berlin-Kladow ist jetzt die „Autobahn GmbH“ zuständig. Der Stadtrat reagiert sarkastisch. Hier News, Pläne für Tram, Rad und Ritterfelddamm.

Diesel-Limousine, nimmt das! Im Berliner Westen will das Rathaus den Fuhrpark verändern und nicht 1:1 gegen E-Autos tauschen. Die Prüf-Ideen gehen viel weiter.

Eigentlich wollte der Ordnungsstadtrat von Spandau sich mit der Wasserschutzpolizei treffen, doch das wurde abgelehnt: Senatssache. Wer kümmert sich um die Plagen des Sommers?

Gut was los im 250.000-Leute-Bezirk im Berliner Westen: Der Newsletter berichtet über Kegeln, den „Lauf der Sympathie“, Anpaddeln auf der Havel - und Ideen für die Neubaugbiete.

Einer der Top-Tanzklubs der Stadt: der SC Siemensstadt mit 450 Tänzerinnen und Tänzern. Die konnten jetzt über ein Paar jubeln. Und es gibt schon einen neuen Termin.

Die Ausstellung „Verdammte Lust – Kirche. Körper. Kunst“ im wiedereröffneten Museum der Erzdiözese München und Freising wirbt für mehr Aufklärung und Toleranz.

Weil Autos die Schienen blockieren und auch Busse feststecken, stellt die BVG regelmäßig Fahrten in Köpenick ein. Abhilfe ist möglich, aber ungewiss.

Drei 15- und 16-Jährige sind in Gewahrsam genommen worden, nachdem sie Züge mit Steinen beworfen und einen Ast auf die Gleise gelegt hatten. Die Bundespolizei ermittelt.

Das Kant-Gymnasium in Spandau plant etwas ganz Großes: Die Schule mietet einen ganzen Zug und fährt ans Meer – und alle kommen mit. Das Ziel: Hörnum, die alte Perle!
öffnet in neuem Tab oder Fenster