
Viele Kunstgegenstände mussten am frühen Dienstagabend geborgen und an Ausweichstandorte transportiert werden, weil es in den Neubau regnete. Jetzt prüfen Statiker das Gebäude.

Viele Kunstgegenstände mussten am frühen Dienstagabend geborgen und an Ausweichstandorte transportiert werden, weil es in den Neubau regnete. Jetzt prüfen Statiker das Gebäude.

Carsten Breuer muss eine Truppe runderneuern, die laut dem jüngsten Bericht der Wehrbeauftragten Eva Högl von der Zeitenwende bisher kaum profitiert. Ihre Kritik fällt deutlich aus.

Hier spricht Manuela Krahl-Röhnisch über Opferhilfe, Sex-Bilder von Jugendlichen, Punkrock und die Pichelsdorfer Straße in Spandau - und wie Sie konkret helfen können.

Bei Potsdams erster Geothermiebohrung in der Teltower Vorstadt ist die EWP optimistisch. Das interessierte auch die grüne Außenministerin Annalena Baerbock.

Der Abriss der Autobahnbrücke über den Breitenbachplatz ist beschlossene Sache. Doch was kommt dann? Der Schinkel-Wettbewerb gab innovative Antworten für die Reste-Rampe.

Ein 28-Jähriger, der am Montag bei einem Messerangriff in Spandau schwere Verletzungen erlitt, ist nicht mehr in Lebensgefahr. Jetzt sucht die Polizei Zeugen der Tat.

Die Riedbahn ist eine Hauptschlagader des deutschen Schienenverkehrs. Hier versucht der Verkehrsminister zu verdeutlichen, dass nur eine Radikalkur das Netz retten kann.

Bereits seit 2020 ist die Hauptverkehrsstraße in Lichterfelde eine Dauerbaustelle: Bis 2024 sind die Wasserbetriebe noch beschäftigt. Und jetzt startet Vattenfall den Bau einer Wärmetrasse.

Ein betagter Mann ist an der Glockenturmstraße in Wilhelmstadt mit dem Elektrorad gestürzt. Er kam ins Krankenhaus.

Eine Jugendliche soll im Bus X33 in Wittenau von einem Mann sexuell belästigt worden sein. Die Polizei hat jetzt Fotos aus einer Überwachungskamera veröffentlicht.

Kranaufstellungen und Baustellen führen zu Behinderungen. Manche dauern gar bis Mitte April.

Zweijähriger Junge ging mit seiner Mutter über die Straße, als eine Seniorin ihn mit dem Wagen streifte –und weiterfuhr. Eine Zeugin stellte die Fahrerin wenig später.

Franziska Giffey stellt der Parteibasis die CDU-Frage. Die Pankower SPD ist gespalten zwischen Zentrum und Stadtrand, doch stärkt am Ende die Landesvorsitzende.

Dass die maroden Brücken am Bahnhof ausgetauscht werden müssen, ist unstrittig. Doch seit 2014 setzt sich der Bezirk für einen zweiten Zugang ein – er ist nicht Teil der Planungen.

In der Euroleague gegen Virtus Bologna ist Alba am Donnerstag absolut chancenlos. Bereits am Samstag wartet in der BBL ein wichtiges Spiel gegen Chemnitz – besonders für den Kopf.

Beim Zehlendorfer Laborgerätehersteller mit 180 Angestellten gehört der Wunsch nach Lohngerechtigkeit zur Betriebs-DNA. Jetzt hat sich die Lohnlücke umgekehrt: Die Frauen liegen vorne.

Bei einer Veranstaltung der Zeugen Jehovas fallen Schüsse, acht Menschen sterben, darunter auch der mutmaßliche Täter. Er war laut Polizei früher Mitglied der Gemeinde.

Das wird bei einer Veranstaltung im Dahlemer Niemöller-Haus diskutiert. Gesprächspartner ist ein Rechtsanwalt, der Holocaustüberlebende bei NS-Prozessen vertreten hat.

Die Beigeordnetenwahl steht vor dem Scheitern. Doch das ist nur eine der Baustellen. Die Rathauskooperation wackelt - und die politische Autorität des Rathauschefs.

Ein Mann soll nach einem Streit den Gast seines Nachbarn angezündet haben. Zuvor soll der Mieter den Angreifer geschlagen und aus seiner Wohnung geworfen haben.

Wer in der Region mit Regionalzügen unterwegs ist, muss sich wohl auf ein schwieriges Jahr einstellen. Eine Übersicht über die Einschränkungen in den kommenden Monaten.

Ein Zeuge bemerkt Schüsse aus dem Fenster eines Mehrfamilienhauses. Ein Spezialeinsatzkommando rückt an. In der Wohnung werden Schreckschusswaffen und Munition entdeckt.

Bei einem eigenen Bauprojekt können Fehler schnell Tausende von Euro kosten oder sogar die Existenz gefährden. Umso wichtiger ist es, auf diese Regeln zu achten.

Groß ist die Kluft zwischen dem woken Westen und den Frauen in Staaten reiner Männerherrschaft. Daran sollte am Frauentag erinnert werden.

Kiezsport, Mobilität und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier eine Themenvorschau.

Auf den Straßen der Landeshauptstadt wird weiter viel gebaut. Eine Übersicht über die Baustellen – und neue Einschränkungen.

Nach dem starken Start ins Jahr 2023 tut sich der 1. FC Union aktuell offensiv enorm schwer. In vier der letzten fünf Spiele schossen die Berliner kein Tor. Immerhin steht die Abwehr.

Riesiges Potenzial, aber immer wieder eine versagende Regierung: Nach dem erzwungenen Abgang von Oberbürgermeister Feldmann entscheiden die Frankfurter über die Zukunft ihrer Stadt.

Die chilenische Schriftstellerin erzählt unterschiedlichste Krankheitsgeschichten - und schafft ein eigenwillig-poetisches Literaturereignis.

Der 48-Jährige und zwei Mitfahrende wurden bei dem Unfall in der Nacht zu Freitag verletzt. Die Potsdamer Chaussee musste zwischenzeitlich gesperrt werden.

Die Einsatzkräfte mussten am Freitagmorgen auf die Schul-Baustelle im neuen Stadtteil Krampnitz ausrücken. Mittlerweile gibt es einen Hinweis zur Brandursache.

Die gröbsten Arbeiten sind beendet: In Zehlendorf-Mitte werden Wasserleitungen und Regenwasserabläufe instandgesetzt. Danach erhält der Königsweg einen Radstreifen.

Eltern, Kinder und Lehrer waren genervt, das Projekt zog sich. Doch jetzt gibt es endlich gute News von der Alfred-Brehm-Grundschule in Reinickendorf.

Vattenfall will bis zu 11.000 Wohnungen neu versorgen: Der einzige Weg vom Kraftwerk Lichterfelde führt unter dem Uferweg entlang, doch zehn Bäume stehen im Weg.

Der 40-Jährige hatte auch eine russische Fahne am „Kreml“ auf dem Brauhausberg aufgehängt. Verdeckte Ermittler ertappten ihn am Dienstagabend.

Kiezkultur, Tipps, Termine und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Reinickendorf, Neukölln und Mitte. Hier eine Themenvorschau.

2018 wurde der Bau der Mensa für die Tempelhofer Johanna-Eck-Schule begonnen. Jetzt steht er kurz vor der Fertigstellung. Es gibt aber immer noch Probleme.

Schöne Bescherung! Bis Weihnachten 2024 ist der Zugang in der Altstadt gesperrt. Die Baukosten für den Aufzug sind hoch. Und umsteigen muss man auf dem Weg in die Tiefe auch noch.

Im Zentrum sollen 400 Parkplätze wegfallen. Die Idee trifft im Handel und im Gastgewerbe auf viel Ablehnung.

In Berlin sind 45.000 Wohngebäude entbehrlich. Weil sie zwei entscheidende Kriterien nicht erfüllen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster