
Von Industriekultur bis queerer Underground: In Reinickendorf können Sie sich Kunstwerke schon anschauen, die bald auch ausleihbar sind.

Von Industriekultur bis queerer Underground: In Reinickendorf können Sie sich Kunstwerke schon anschauen, die bald auch ausleihbar sind.

Bei Bauarbeiten am Molkenmarkt ist am Dienstag eine Granate gefunden worden. Sie soll laut Polizeiangaben noch am selben Tag entschärft werden.

100.000 Besucher kommen im Sommer ins Freibad von Berlin-Spandau. Warum kommt der Neubau einfach nicht voran? Die Sommersaison ist in Gefahr. Jetzt spricht der Chef.

Sie sind morsch und durchgefault: Der Senat baut neue Brücken in Spandau und lädt zum Info-Abend. Doch die Liste der Baustellen ist noch viel, viel länger. Schafft der Senat das alles?

Shan Rahimkhan gilt als einer der letzten seiner Kategorie, jetzt droht ihm die Insolvenz und die Schließung seiner Flagship-Filiale. Der erst kürzlich eröffnete Salon im KaDeWe soll aber bleiben.

Warnstreiks im März, Baustellen auf wichtigen Strecken, Fahrgäste müssen sich auf Probleme einstellen. Bahn-Vorstand Michael Peterson blickt voraus auf ein schwieriges Jahr.

Ein 40 Jahre alter Mann hat die Kunstaktion der Stiftung Garnisonkirche angegriffen. Zuvor hatte er bereits den alten Landtag beschmiert.

Verkehr und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Treptow-Köpenick und Lichtenberg. Hier eine Themenvorschau.

Verstreute Spielstätten, kein aufregender Wettbewerb, ein neuer Ticketverkauf: Für die Zukunft muss sich die Berlinale neu aufstellen.

Den Goldenen Bären gewinnt der französische Dokumentarfilm „Sur l’Adamant“, drei Preise gehen an deutsche Filme. Vollends überzeugen, kann der Wettbewerb nicht.

Benjamin Rosenthal half im türkischen Kahramanmaras, die Toten würdig zu bergen. Ein Interview über Emotionen und Improvisationen in den Trümmerbergen.

Großer Sport und familiäre Atmosphäre: Warum es so viel Spaß macht, den Fußballerinnen des FC Viktoria zuzusehen.

Im Südwesten der Stadt engagiert sich eine Bürgerinitiative gegen den Lärm durch Partys. Ein bekannter Floß-Verleiher bietet keine Musikanlagen an, sondern Kopfhörer.

Die Filmfestspiele nähern sich ihrem Finale. Unsere Film-Experten geben Voraussagen ab, wer dieses Jahr das Rennen macht.

Ein 60-Jähriger ergriff die Flucht, als die Polizei in Frankfurt (Oder) sein Auto kontrollieren wollte. Der Steuerschaden beläuft sich auf nahezu 20.000 Euro.

Die Uni ums Eck, das Gebäude wunderschön: Noch im Sommer 2023 sollen Handwerker am markanten U-Bahnhof anrücken. Hier die ersten Details aus Steglitz-Zehlendorf.

Nur vier Handwerker wurden in die Region gelockt – darunter Želimir Miličević. Der Familienvater leitet mittlerweile eine Baustelle.

Diesen Freitag jährt sich der russische Überfall auf die Ukraine. Steglitz-Zehlendorf lädt an einen besonderen Ort, um an Opfer und Bedrohte zu erinnern.

Neun Berliner Bezirke haben eine Städtepartnerschaft – und Steglitz-Zehlendorf als Doppelbezirk sogar zwei. Hier erste Infos zum Jubiläumsjahr und was Schulen und Senioren im Bezirk planen.

Der Steglitzer Damm wird umgebaut – im März geht es los. Hier die Details für Pendler aus Steglitz und Tempelhof. Und am Bahnhof Südende wird die Brücke saniert.

Im April soll die wichtige Verbindung wieder befahrbar sein. Dafür wird auf der Breiten Straße im Sommer Geduld gefragt sein – das gilt auch in anderen Bereichen der Stadt.

Beim digitalen Ticketverkauf gibt’s auch mal Zettelei, bei einem Kinderfilm verzettelt sich die Berlinale. Unser Autor spürt trotzdem die Kraft des Kinos.

Wegen mehrerer Baustellen wird der S-Bahn-Verkehr in Treptow-Köpenick unterbrochen. Wer aus der City zum BER will, kann alternativ Regios oder Busse nutzen.

In Todd Fields Musikdrama „Tár“ spielt Cate Blanchett die erste Chefdirigentin der Philharmoniker. Die Geschichte über Frauen, Macht und Machtmissbrauch kommt nach einer Berlinale-Gala nächste Woche ins Kino.

Immer wieder ein toller Anblick: die vielen Segelsportler auf Berlins mächtigem Fluss. Hier die ersten Infos zum Saisonstart 2023 und einem Klub mit klasse Lage.

Sowohl in Berlin als auch in Brandenburg stehen die Betriebe des Bauhauptgewerbes besser da als im Vergleich zum Jahr 2021.

Weil sich die Ampel-Parteien uneinig sind, geht es laut einem Medienbericht bei Dutzenden Vorhaben nicht voran. Bei mindestens acht soll der Finanzminister Bedenken haben.

Beate Ernst aus Berlin-Zehlendorf erhielt das Bundesverdienstkreuz für ihr gesellschaftliches Engagement. Hier spricht sie über Dreck, Ehrenamt, Pizzakartons und was ihr Hoffnung macht.

Klimaschutz, Bildung und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Steglitz-Zehlendorf. Vorschau hier.

Der 45-Jährige wurde mit einem Kran befreit. Der Einsatz lief rund zwei Stunden. Details zum Unfallhergang gab die Polizei zunächst nicht bekannt.

Ums Klima und vieles mehr geht es in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Mitte, Neukölln und Reinickendorf. Hier eine Themenvorschau.

Von Baustellen und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, Dienstag wieder aus Marzahn-Hellersdorf, Spandau und Tempelhof-Schöneberg. Eine Themenvorschau.

Autofahrer sollten vor allem an den Havelübergängen mehr Zeit einplanen. Die PNN geben einen Überblick über die wichtigsten Verkehrseinschränkungen.

Von Werner Graf, mächtiger Parteilinker der Berliner Grünen, hängt maßgeblich ab, ob Schwarz-Grün möglich ist. Ausschließen will er nichts, mit CDU-Chef Kai Wegner eint ihn manches.

In Folge 11 unserer Kolumne „In der Lobby“ blickt Sebastian Stietzel, der Präsident der Industrie- und Handelskammer, auf die Regierungsbildung in Berlin.

Russische Cyberangriffe in Nato-Ländern vervierfacht, Russland kann sich offenbar kaum auf seine Luftwaffe verlassen. Der Überblick am Abend.

Die Wasserbetriebe müssen im Sommer 2023 an die rumpeligen Schächte ran. Hier die ersten Infos zum Abschnitt, zum Termin und den geplanten Arbeiten.

Baustellen, Winternebel, ein ausgestorbener Potsdamer Platz: Berlin hat sich chic gemacht für die Filmfestspiele. Unser Autor lädt die Batterien auf für zehn zerzauste Tage.

Die „MS Goldberg“ nennt erste Pläne für 2023. Aktuell liegt sie am S-Bahnhof Friedrichstraße, dann geht es nach Dessau - und zurück nach Spandau, dem Heimathafen.

In Frankfurt erlebt Lufthansa den Zusammenbruch der Check-in-Systeme – der Betrieb kommt stundenlang zum Erliegen. Am Freitag finden an sieben Flughäfen Streiks statt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster