zum Hauptinhalt
Ein Graffiti mit der Aufschrift Bezahlbare Mieten soll gegen die Gentrifizierung sprechen.

© dpa

Thema

Gentrifizierung

Die Künstler bringen Szene, die Szene sorgt für Veränderung und die Veränderung führt zur Verdrängung: An der Gentrifizierung und seinen Auswirkungen kommt kaum eine Großstadt vorbei. Hier finden Sie Hintergründe und Kommentare zu Wohnungsnot, Stadtentwicklung und den Menschen, die dahinter stehen.

Aktuelle Artikel

Edney Pereira Melo, Besitzer der portugiesischen Buchhandlung A Livraria in der Torstraße in Berlin.

Die letzte portugiesische Buchhandlung Berlins kämpft ums Überleben: Hohe Mieten in der Torstraße bedrohen die Existenz von Geschäften wie A Livraria.

Von Mia Veigel
Der Watergate-Club in Kreuzberg. Der Club schließt Ende des Jahres 2024.

Nach dem Aus von Watergate und Co., sowie angesichts voranschreitender Verdrängung bangen viele um die Zukunft der Berliner Clubs. Drei Experten bieten Zukunftsperspektiven.

Von
  • Cristina Plett
  • Marcel Weber
  • Pamela Schobess
Das Karaoke im Berliner Mauerpark.

Wegen Bauarbeiten soll das Event das Amphitheater verlassen. Ein Verein hält das für eine Schnapsidee und wirft dem Senat vor, die Kultur aus dem Mauerpark zu verdrängen.

Von Christian Hönicke
In „die alte Dame“ investiert: Clärchens-Eigentümer Yoram Roth.

Alter Ort, neues Restaurant: Nach dem Tacheles hat Yoram Roth in einen weiteren Berliner Lieblingsort investiert. Im Interview spricht der Unternehmer über den Vorwurf der Gentrifizierung.

Von Annika Schönstädt
Fünf Menschen stehen hinter einem Auto und blicken von der anderen Straßenseite in die Kamera im Juni 1975, in der Oudenarder Straße im Wedding.

Von schillernden Modedesignern und kontrastreichen Jahrzehnten: Mehrere Sonderausstellungen erwecken vergangene und verborgene Welten Berlins zum Leben.

Von
  • Carla Wirth
  • Rolf Brockschmidt
  • Ingolf Patz
  • Cristina Plett
Ein Kreuzfahrschiff legt in Istanbul an.

Erst seit zwei Jahren können die gigantischen Schiffe mitten in der Stadt anlegen. Ein voller Erfolg – aber mit Folgen für Besucher und Bewohner.

Von Susanne Güsten
Der Innenhof der Mendelssohn-Remise.

Der aktuelle Streit um die Mendelssohn-Remise ist mehr als eine Kulturfrage. Er zeigt auch, dass das deutsche Gewerbemietrecht fatal konstruiert ist.

Nikolaus Bernau
Ein Kommentar von Nikolaus Bernau
Die Autorin Pascale Hugues schrieb mehr als 20 Jahre lang für den Tagesspiegel ihre Kolumne „Mon Berlin“. Nicht immer waren ihre Texte Liebeserklärungen an die Stadt.

Berlin, ich liebe dich, schreibt Kolumnistin Pascale Hugues. In ihrer Ode dankt sie der Stadt für all die Freude, die Schönheit und die Momente, die sie in ihren Kolumnen verarbeiten konnte.

Pascale Hugues
Eine Kolumne von Pascale Hugues
Bronzefigur von Erich Kästner als Junge auf einer Mauer am Dresdener Albertplatz

Vor 50 Jahren ist der Kinderbuchautor Erich Kästner gestorben. Bedeutsame Städte seines Lebens waren Dresden und Berlin – und gerade in Sachsen erinnert noch viel an ihn.

Von Hella Kaiser
Yaron Trax, ehemaliger Betreiber des Tel Aviver Clubs The Block

The Block war bis zu seiner Schließung 2022 jahrelang ein renommierter Technoclub in Tel Aviv. Dessen Betreiber Yaron Trax spricht im Interview über Gentrifizierung und die Zeit nach dem 7. Oktober.

Von Nicholas Potter
Die Oranienstraße in Berlin, zwischen Gentrifizierung und Tradition.

Seit mehr als 30 Jahren lebt Nanette Flieg in Kreuzberg, seit 16 Jahren arbeitet sie im legendären SO36. Ein Gespräch über Gentrifizierung, Widerstand und verlorene Leichtigkeit.

Von Jessica Gummersbach
Ein  Bett für die Nacht. Die Northbound F Train in Brooklyn.

Für ihr Buch „Kind im Schatten“ hat die Journalistin Andrea Elliot völlig zu Recht einen Pulitzer-Preis erhalten. Sie zeigt, wie schwer es ist, einem von Grund auf rassistischen System zu entkommen.

Von Ulrike Baureithel
Laut dem neuen Konzept sollen mehr Stadteile eine Soziale Erhaltungssatzung bekommen, um Verdrängung zu verhindern.

Das neue Wohnungspolitische Konzept gibt viele Empfehlungen für einen gerechteren Wohnungsmarkt. Aber können die Ideen des Papiers auch umgesetzt werden?

Von Erik Wenk
Shawnee Smith as Amanda Young in Saw X. Photo Credit: Alexandro Bolaños Escamilla

Auch die Horrorreihe Saw kann auf die Tränendrüse drücken, bleibt aber dennoch Folter. Was an diesem Donnerstag noch in die Kinos kommt, lesen Sie hier.

Von
  • Fabian Kurtz
  • Thomas Wochnik
  • Andreas Busche
  • Martin Schwickert
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })