
Schinkels Altes Museum ist eine der bedeutendsten Architekturen Berlins. Und eine der am meisten misshandelten. Das schmälert die Bedeutung des Baus, der Demokratie und Kunst vereint, keineswegs.
Schinkels Altes Museum ist eine der bedeutendsten Architekturen Berlins. Und eine der am meisten misshandelten. Das schmälert die Bedeutung des Baus, der Demokratie und Kunst vereint, keineswegs.
Der Schweizer Nordwesten gehört zu den schönsten Ecken der Eidgenossenschaft. Eine Reise durch eine Region, in der die Uhren langsamer gehen.
800 Euro pro Woche? Unsere Autorin verzweifelt jedes Jahr daran, bezahlbare Ferienkurse zu finden. Derweil wird kostenlosen Kursen mal wieder die Förderung entzogen. Was läuft da falsch?
Viel Lack und Leder, starke Stimmen und Geschlechterrollen, die infrage gestellt werden: Die Studierenden der Universität der Künste interpretieren Mozarts Vorlage als leidenschaftliche Seifenoper.
Inken und Hinrich Baller haben mit ihren innovativen Bauten das Bild von Berlin geprägt. Hier erzählt die Architektin, was sie an der Stadtplanung stört: zu wenig Sozialer Wohnungsbau, zu wenig Fantasie, zu große Egos.
Die Nuthestraße hat eine wichtige Rolle für Potsdam. Nun feiert sie ihr 50. Jubiläum und wird aus diesem Anlass zum Thema eines Vortragsabends im Potsdam Museum.
Design und Chichi gibt’s anderswo. Die Gründer des Gastro-Unternehmens setzen auf Effizienz – und treffen damit den Nerv der Großstadt.
Wenn es die halbe Berliner Filmbranche nach München zieht, ist Filmfest. Unsere Kolumnistin trifft einen Mann, dem sie sogar schwarze Socken in weißen Turnschuhen durchgehen lässt, und einen Jugendschwarm.
Seit 2024 ist Gesche Joost Präsidentin des Goethe-Instituts. Wie es nach den massiven Kürzungen 2023 um die Organisation steht und warum die Kultur im Krieg nicht wegbrechen darf.
Pionierarbeit in der belgischen Hauptstadt: Eine Hotelgruppe setzt ein Hochhaus-Statement im bisher tourismusverschonten Finanzdistrikt.
Hans-Dieter Hegner realisierte das Humboldt-Forum, jetzt geht er in den Ruhestand. Im Interview spricht er über den Palast der Republik, grüne Bauminseln im Umfeld und den Bibelvers auf der Kuppel.
Der Friedenspreisträger holte zum Festakt des Literaturfestivals die Realität Ostafrikas in das Orangerieschloss – und machte deutlich, dass sich auch unsere eigene gerade grundlegend ändert.
Lauschige Gärten, ein kühles Getränk und spannende Küche – Kunst und Kulinarik können ein Dreamteam abgeben. In diesen zehn Berliner Museumscafés lohnt sich ein Besuch.
Der Charlottenburger Künstler zeichnete für „The New Yorker“ und das Satiremagazin „Titanic“. Nun würdigt eine Ausstellung in Frankfurt sein Schaffen.
Sein Name fiel immer wieder, wenn es um die Frage ging, mit wem die Grünen 2026 ins Rennen gehen wollen. Nun verkündet der Ex-Finanzsenator offiziell seinen Verzicht.
Vor 15 Jahren startete das Kunstfestival sommer.frische.kunst in Bad Gastein. Die Messe ist zum dritten Mal dabei, diesmal mit Unterstützung aus Berlin.
Die Senatsverwaltungen für Stadtentwicklung und Wirtschaft haben einen „10-Punkte-Plan“ für die großen und kleineren Stadtzentren geschmiedet. Den Bezirken reicht das noch nicht.
Die Gemäldegalerie würdigt Christoph Müller mit einer mehrteiligen Ausstellung. Der Mäzen hat den Berliner Museen gut 200 Papierarbeiten vermacht.
Die Entdeckung der etruskischen Skulpturen im toskanischen Schlamm eines Thermalbads war 2022 ein archäologischer Coup. Nun sind die Bronzen zum ersten und einzigen Mal außerhalb Italiens zu sehen.
Der Unionspolitiker spricht über seinen „Klartext“-Wahlkampf, warum er den Stadtkanal für eine sinnvolle Idee hält – und wo Potsdam „vor die Hunde gegangen ist“.
Konzerte, Lesungen, Theater, Ausstellungen – all das findet in Charkiws unterirdischer Kulturoase Art Area DK statt. Unser Autor arbeitet dort mit dem Dichter Serhij Zhadan an neuen Projekten. Ein Besuch.
Zusammen in neuen Welten tanzen! Am Wochenende gibt es zahlreiche Workshops für Kinder und Jugendliche. Was sonst in Berlin für Familien geboten wird, lesen Sie hier.
Berlin wird in der Modewelt immer ein bisschen belächelt, aber während der Fashion Week zeigt sie sich als Modehauptstadt. Ohne politische Botschaft geht auf und neben dem Laufsteg allerdings kaum noch etwas.
Die Prüfungen sind Geschichte, das Zeugnis in der Tasche – und nun? Mehr als 16.000 sind 2025 zum Abitur angetreten. Jetzt stellt sich die Frage, wohin die weitere Reise gehen soll.
Weniger Zuschüsse, teurere Tickets: In Zeiten knapper Kassen spart Berlin bei der Kultur. Finden Sie das richtig? Verzichten Sie wegen höherer Preise auf Theater, Konzerte oder Museen? Teilen Sie Ihre Meinung mit uns.
Patron Valter Mazza fehlt. Doch seine Nachfolger bringen die vertrauten Spezialitäten auf den Tisch. So schmecken die Klassiker des „Ponte“ heute.
Die EM in der Schweiz läuft bereits – auch in Berlin steigt langsam die Fußballstimmung. Hier finden Sie die besten Adressen fürs Public Viewing.
Eine Fotografin, zwei Fotografen und eine Stadt im Wandel: Nelly Rau-Häring, André Kirchner und Peter Thieme zeigen im Haus am Kleistpark „Berlin Eins – Die Neunziger“.
Die Ruinen im libanesischen Baalbek sind weltberühmt, doch der Krieg gefährdet sie. Nun setzen Berliner und Libanesische Forscher ein Zeichen der Hoffnung.
Der Künstler Werner Nerlich erlebte die Hölle von Stalingrad, baute nach 1945 Potsdams Kulturleben mit auf und gestaltete den Stadtraum. Am 3. Juli wäre er 110 Jahre alt geworden.
Direktorin Kathleen Reinhardt gestaltet Provenienzforschung als offenen Prozess. Am Wochenende lädt sie zu einem Symposium. Auch die Erben sind da.
In einer Online-Befragung will Berlins Senat unter anderem wissen, ob Einwohner und Besucher Drogenspritzen auf der Straße schlimmer finden als Menschenkot. Solche Fragen lassen tief blicken.
Der „Tatort“-Kommissar liest dreimal während des Literaturfestivals in Potsdam. Ein Gespräch über seine Leseleidenschaft, den Zauber des Vorlesens und seine Pläne für die Zeit in Potsdam.
Ebow, Lionel Richie, und Jamila Woods liefern coolen Sound für die heißen Tage. Für diese sieben Konzerte in Berlin gibt es noch Tickets.
Der Regisseur und Schauspieler Willi Forst schuf grandiose Komödien und skandalöse Melodramen. Eine Retrospektive im Berliner Zeughauskino feiert sein Werk.
Wenn das interdisziplinäre Kollektiv Deadhype einlädt, kommen Massen. Das gilt auch für dessen offizielle „Fashion Week Opening Party“. Die Schlange ist mehrere hundert Meter lang.
In Berlin-Spandau wird über ein großes Kunstwerk an einer Fassade diskutiert. Doch wer steckt eigentlich dahinter? Das Bild ist längst Thema im Rathaus. Der Stadtrat klärt auf.
In unserer Online-Galerie finden Sie eine Auswahl von Fotos aus unserer Newsletter-Rubrik „Kiezkamera“ und darüber hinaus.
Anwohnende sorgten sich zuletzt, dass die beliebte Konzertreihe eingespart werden könnte. Jetzt steht das diesjährige Programm fest – mit einigen Überraschungen.
Die US-Botschaft lädt zum „Independence Day“ in den Westhafen. Einen neuen Botschafter in Deutschland gibt es noch nicht. Dafür glänzt Geschäftsträger Alan Meltzer mit einer hochdiplomatischen Rede.
öffnet in neuem Tab oder Fenster