zum Hauptinhalt
Thema

Familie

Im Görlitzer Park ist Alberto, der Frisbeespieler, eine Institution. Nun steht er wegen eines Familiendramas vor Gericht.

Von Maris Hubschmid

Seit zwei Jahren wohnen die Kunkels in einem umgebauten Pferdestall in der Jägervorstadt. Es ist ruhig dort, sehr grün und trotzdem ist alles irgendwie in der Nähe. Ein idealer Familienort.

Axel Hilpert hatte oft Schwierigkeiten – in der DDR kam der Spion und Händler meist davon

Von Peter Tiede

Seit 264 Jahren lebt die Familie Gutschmidt auf Land, das sie von Friedrich II. bekam. Dass sie weit draußen wohnen, bestreiten sie. Ruhig, in Stadtnähe, nennen sie es.

Von Jan Brunzlow

Auf Hermannswerder leben zwölf Erwachsene und acht Kinder auf einem Grundstück mit Haus und acht Bauwagen. Ihre Entscheidungen treffen sie salomonisch, die einzige Regel: gegenseitige Rücksichtnahme

Von Jan Brunzlow

Charlotte Cords, geborene Nobel, kam am 10. Mai 1910 in der Dortustraße auf diese Welt. Zusammen mit ihrem Mann führte sie bis 1945 das Restaurant „Zum Mecklenburger“ am Alten Markt. Nun wird sie 100

Von Guido Berg

Die Jordans leben in einem Einfamilienhaus mitten im Bornstedter Feld – und hoffen, dass die Infrastruktur in dem Stadtteil mit der Entwicklung ihrer beiden Töchter mithalten kann

Von Henri Kramer

Sie lasen Dostojewski und hatten Angst, weil das Leben draußen ohne sie weiterging. Yunus und Rigo wurden nach dem 1. Mai 2009 wegen versuchten Mordes angeklagt. Nach sieben Monaten Haft kam der Freispruch – verloren haben sie trotzdem etwas.

Von
  • Patricia Hecht
  • Johannes Radke

Er Potsdamer, sie aus Quickborn – kennengelernt haben sich beide auf Mallorca, inzwischen wohnen sie mit ihren Kindern in einem Weberhaus in Babelsberg. Ein Tag mit Familie Beyersdorff.

Von Henri Kramer

Der Insider-Tipp für Familien in Fahrland und Neu-Fahrland von Familie Ruden - Haß: Der Holz-Spielplatz in Neu-Fahrland. Das neu gestaltete Areal hat verschiedene Rutsch- und Klettermöglichkeiten für Kinder jeden Alters.

Drei Tage nach der Tat ist der 19-jährige Matthias N. von einem Einsatzkommando der Polizei überwältigt und festgenommen worden. Er steht unter dringendem Verdacht, am Dienstag in der gemeinsamen Wohnung seine Mutter getötet zu haben.

Berlin - Das Motiv für das Beziehungsdrama in Berlin-Tempelhof ist nach wie vor unklar. Kurz vor Ostern hatte – wie am Montag bekannt wurde – ein 25-jähriger Berliner seine lettische, 22-jährige Lebensgefährtin und deren zweijährige Tochter getötet.

Die 33-jährige Susanne Kliche lebt mit ihrer Tochter Pauline seit 2003 in der Charlottenstraße: Sie schwören auf das Potsdamer Zentrum, nur der viele Verkehr auf dem Schulweg stört beide

Von Kay Grimmer

In „Wir wollten ein anderes Land“ schauen Bärbel Dalichow und Uwe-Karsten Heye auf eine „Familiengeschichte aus der DDR“ - Gestern wurde das Buch auf der Leipziger Buchmesse vorgestellt

Nachdem sich ihr Roman „Sarahs Schlüssel“ bestens verkaufte, legt Tatiana de Rosnay schnell nach mit der raffiniert gestrickten Familiengeschichte Bumerang. Zu ihrem 40.

Josef Fischnaller verehrt die Gemälde alter Meister wie Caravaggio, Rubens, Rembrandt. In seinen Fotos zitiert und ironisiert er sie: Die Kostüme sind aus Papier, Folien oder Leckerlis.

Von Gunda Bartels
Borchert

Als er 16 war, kam er bei einem Gewitter beinahe ums Leben. Später, an der Uni, schlug es noch mal ein. Diesmal war es die Einsicht: Der deutsche Sozialstaat ist ein Muster an Ungerechtigkeit. Seitdem wurde Richter Jürgen Borchert eine Art Robin Hood. Und hat zum Beispiel das Hartz-IV-Urteil erstritten.

Von Kerstin Decker

Fans von Billy Joel werden Die Joel-Story des Nürnberger Journalisten Steffen Radlmaier verschlingen, denn er erzählt detailliert die Geschichte der Familie des „Piano Man“. Man muss die Musik Joels aber nicht mal mögen, um Gefallen am Buch zu finden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })