zum Hauptinhalt
Jens Stoltenberg am 12. Juni beim Nato-Gipfel in Vilnius

© IMAGO/NurPhoto/Artur Widak

Thema

Jens Stoltenberg

Der norwegische Politiker Jens Stoltenberg war von 2014 bis 2024 Nato-Generalsekretär. Zuvor war er zweimal norwegischer Ministerpräsident und stand von 2002 bis 2014 der sogenannten Arbeiderpartiet vor. Lesen Sie Nachrichten über den Politiker.

Aktuelle Artikel

Vom Dauergast zum Chef: Jens Stoltenberg wird neuer Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz. (Archivbild)

Der bisherige Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg wird neuer Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz. Für seinen Vorgänger ist nach nur drei Jahren Schluss.

Jens Stoltenberg (l.) übergibt das Amt als Nato-Generalsekretär an Mark Rutte.

Nun ist es offiziell: Jens Stoltenberg hat sein Amt an der Nato-Spitze an Mark Rutte übergeben. Der Neue gilt als äußerst erfahrener Außenpolitiker, doch es warten komplexe Aufgaben auf ihn.

Händedruck auf Distanz. Die Haltung Deutschlands in der Unterstützung für die Ukraine ist und bleibt gespalten.

Der scheidende Nato-Generalsekretär Stoltenberg gibt Fehler der Nato im Vorfeld des russischen Angriffs auf die Ukraine zu. Aber welche Fehler waren das? Zwei Fachleute antworten.

Von
  • Hannah Wagner
  • Andrea Dernbach
Auf neuen Wegen: Jens Stoltenberg.

Der bisherige Nato-Generalsekretär wäre der erste Nichtdeutsche auf diesem Posten. Und mit seiner Vita von besonderer Strahlkraft für den internationalen Gipfel – besonders im Kontrast zum aktuellen Amtsinhaber.

Stephan-Andreas Casdorff
Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Nach nur drei Jahren im Amt muss Christoph Heusgen die Leitung der Münchner Sicherheitskonferenz wieder abgeben.

Im Februar wird Christoph Heusgen letztmals die Münchner Sicherheitskonferenz leiten. Warum er von Nato-Chef Jens Stoltenberg abgelöst wird? Dazu gibt es sehr unterschiedliche Lesarten.

Von Christopher Ziedler
Die Ukraine soll Russland mit mehr als 150 Drohnen angegriffen haben.

Die Truppen Kiews verfügen nicht über Langstreckenraketen, dennoch erreichen die Angriffe jetzt auch Russlands Hauptstadt. Die Armee Putins will in der Nacht 158 Drohnen zerstört haben.

Von Sven Lemkemeyer
Ein ukrainischer Soldat feuert auf eine russische Stellung.

Stoltenberg sagt, der Vorstoß auf Kursk sei nicht abgesprochen gewesen. Kiew hätte aber das Recht, auch in Russland anzugreifen. Die Ukraine will den USA offenbar potenzielle Ziele nennen.

Von Sven Lemkemeyer
Olaf Scholz

Olaf Scholz, Barack Obama, Jens Stoltenberg und viele mehr: Politiker aus aller Welt haben sich zu der Attacke auf Ex-US-Präsident Donald Trump geäußert. Auch ein befreundeter Regierungschef.

Olena Selenska.

Die Nato bezeichnet China als „entscheidenden Beihelfer“ Russlands. Moskau will nicht an zweitem Friedensgipfel teilnehmen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Von Julia Hoene
Der scheidende Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg hat in Washington am späten Donnerstagabend mitteleuropäischer Zeit die Gipfelergebnisse vorgestellt.

An diesem Freitag geht das Treffen zum 75-jährigen Bestehen der Allianz zu Ende. Die bereits feststehenden Vereinbarungen haben viel mit Wladimir Putin zu tun – und mit Donald Trump.

Von Christopher Ziedler

Mit dem Luftabwehrsystem der USA erhält die Ukraine insgesamt fünf weitere Patriots. Der ukrainische Präsident Selenskyj hatte vor dem Nato-Gipfel allerdings sieben gefordert.

Noch weht die US-Flagge vor dem Brüsseler Nato-Hauptquartier. Die Europäer nehmen viel Geld in die Hand, damit sich das nicht ändert.

Beim Nato-Gipfel in Washington geht es um die Ukraine und Russland – doch zum 75. Jubiläum auch um den Zusammenhalt der Allianz an sich. Nie war die Angst vor einem Zerfall größer.

Von
  • Juliane Schäuble
  • Christopher Ziedler
Wladimir Putin.

An diesem Dienstag treffen sich die Staats- und Regierungschefs zum Nato-Gipfel. Es ist der schwierigste in der Geschichte des Bündnisses, sagt Expertin Stefanie Babst.

Von Anja Wehler-Schöck
Iwan, 35, ukrainischer Polizist, überzeugt Serhij, 65, und Iryna, 54, Anwohner, die sich weigern, evakuiert zu werden, ihre Meinung zu ändern und die Stadt zu verlassen.

Putin und Orbán beraten im Kreml über den Ukrainekrieg. Stoltenberg wünscht sich Nato-Beitritt Kiews innerhalb des nächsten Jahrzehnts. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Von Dana Schülbe
Wie viele Mitglieder wird die Nato 2034 haben?  „Ich hoffe sehr, dass die Ukraine ein Verbündeter sein wird“, sagt Jens Stoltenberg. (Archivbild)

Das Bündnis streitet: Soll die Ukraine eine Einladung zum Nato-Beitritt erhalten? Wenn ja, wann? Der Generalsekretär hat klare Vorstellungen – und fordert mehr Hilfe für Kiew gegen Putin.

Wolodymyr Selenskyj (l), Präsident der Ukraine, begrüßt Jens Stoltenberg, Generalsekretär der Nato, vor ihrer Pressekonferenz (Archivbild).

Stoltenbergs Plan für mehrjährige Hilfen scheitert. Die Nato verspricht der Ukraine Unterstützung für ein Jahr, über die Fortsetzung wird 2025 entschieden.

Mark Ruttebei einem Nato-Treffen im Juni 2023.

Der neue Chef des Verteidigungsbündnisses kommt aus den Niederlanden. Im Oktober soll der rechtsliberale Politiker die Nachfolge des Norwegers Jens Stoltenberg antreten.

Mark Rutte auf einer Pressekonferenz in Brüssel

Der Niederländer, bis vor Kurzem noch Regierungschef in Den Haag, hat seinen nächsten Karriereschritt über Monate akribisch vorbereitet. Jetzt will Rutte dem Militärbündnis vorstehen.

Von Knut Krohn
Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban, hier bei einem EU-Gipfel im April in Brüssel.

Mark Rutte soll Jens Stoltenberg als Nato-Generalsekretär beerben. Nur Ungarns Regierungschef Orban hatte sich bislang dagegen gewehrt. Gegen Zusagen schwenkt er nun um.

Boris Pistorius (l) rechnet damit, dass künftig mehr Geld für Verteidigung gebraucht wird: Statt des Zwei-Prozent-Ziels der Nato könnten drei oder dreieinhalb Prozent nötig werden.

Wenige Wochen vor dem Nato-Gipfel präsentiert Generalsekretär Jens Stoltenberg eine neue Übersicht über die Verteidigungsausgaben der Alliierten. Die Zahlen sind beeindruckend. Auch für Donald Trump?

Auch Europa setzt auf Atomwaffen, auch durch die „nukleare Teilhabe“.

Putin droht regelmäßig, China rüstet am schnellsten auf. Auch in Deutschland werden neue Jets mit neuen Sprengköpfen stationiert. Abschreckung ist bis heute das beste Gegenmittel.

Christoph von Marschall
Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Die Flaggen der NATO-Mitglieder.

Der westliche Verteidigungsbund wird seine Unterstützung der Ukraine zukünftig vom hessischen Wiesbaden aus koordinieren. Ebenfalls in der Nähe trifft sich bereits die Ramstein-Gruppe.

Germany's Defense Minister Boris Pistorius attends a NATO defence ministers' meeting at the Alliance's headquarters in Brussels, Belgium June 13, 2024. REUTERS/Johanna Geron

Der Verteidigungsminister sieht kein allzu großes Risiko einer atomaren Eskalation durch Moskau. Deutschland und die Nato müssten lernen, damit umzugehen, so der SPD-Politiker.

Der ukrainische Präsident Volodymyr Zelensky (L) und der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius (R) geben am 11. Juni 2024 nach dem Besuch eines Truppenübungsplatzes in Mecklenburg-Vorpommern, an dem ukrainische Soldaten an dem Flugabwehrraketensystem „Patriot“ ausgebildet werden, eine Presseerklärung ab.

Die Ukraine braucht mehr Systeme, um ihren Luftraum zu verteidigen. Bisher liefert die vor allem Deutschland. Verteidigungsminister Pistorius ruft die anderen Ländern auf nachzuziehen.

Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg drängt die Allianz in seinen letzten Amtstagen zu einer größeren Rolle bei der Unterstützung der Ukraine – mutmaßlich mit Erfolg.

Bisher sollte die Nato im Zusammenhang mit dem Ukrainekrieg bloß nicht als Akteur in Erscheinung treten. Das wird sich bald ändern - es fehlt nur noch der richtige Name für die neue Aufgabe.

Von Christopher Ziedler
Wolodymyr Selenskyj (links) und Olaf Scholz bei einem Treffen im Februar 2024.

Nun darf die Ukraine mit gelieferten Waffen auch Stellungen in Russland angreifen. Als diese Entscheidung vorbereitet wurde, äußerten sich Kanzler Olaf Scholz und seine Leute nur sehr kryptisch dazu - und überließen anderen den Vortritt.

Von Christopher Ziedler
Ein ukrainischer Soldat an der Front.

Den Kurswechsel hatten zuvor bereits die USA vollzogen. Welche Waffen aus Deutschland die Ukraine für Angriffe auf russisches Territorium einsetzen darf, teilte die Bundesregierung nicht mit.

Das Mittlere Artillerie Raketen System MARS II der Bundeswehr.

Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg fordert die Verbündeten auf, der Ukraine zu erlauben, Russland mit westlichen Waffen anzugreifen – und rüttelt damit an einem Tabu.

Von Christopher Ziedler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })