
Erst meldet Moskau einen Erfolg bei der Verteidigung. Doch dann wird klar, dass ukrainische Truppen wohl in besetztes Gebiet vorgedrungen sind. Russische Beobachter sind alarmiert.
Erst meldet Moskau einen Erfolg bei der Verteidigung. Doch dann wird klar, dass ukrainische Truppen wohl in besetztes Gebiet vorgedrungen sind. Russische Beobachter sind alarmiert.
Eine Arte-Dokumentation blickt hinter die Kulissen der Wagner-Gruppe und macht die Interessenlagen klar.
In fünf Bereichen der Front in der Region soll die Ukraine angeblich eine Offensive gestartet haben. Kommandant Chodakowski schreibt, dass der Feind „von Erfolg begleitet“ wird.
Die Zeichen für den Beginn der ukrainischen Offensive verdichten sich. Wie Kiew vorbereitet ist und wo die ersten Angriffe erfolgen könnten, erklärt der ukrainische Militärexperte Ivan Kyrychevskyi.
Allein in Bachmut sollen 20.000 russische Soldaten gestorben sein + Blinken attestiert Putin strategisches Versagen + Droht Putin in Südafrika die Verhaftung? Der Überblick am Abend.
Die Schlacht um Bachmut ist die am längsten andauernde im Ukraine-Krieg. Medien berichten nun von hohen Opferzahlen.
Bislang sollte Bachmut am 1. Juni an die russische Armee übergeben werden, nun ziehen sich die Wagner-Söldner wohl doch erst vier Tage später zurück.
Moskau unter Beschuss und ein wütender Söldner-Chef – in Russland sorgen die jüngsten Kriegsereignisse für Unruhe. Welche Folgen das hat, erklärt Russland-Experte Mark Galeotti im Interview.
Zehntausende Tote, eine Stadt in Schutt und Asche. Die blutigste Schlacht des Ukraine-Krieges ist vorerst vorüber. Doch für viele der Soldaten, die dort kämpften, wird sie nie enden.
Drohnenangriffe auf Moskau, Hochhausbrand nach russischem Drohnenangriff in Kiew, 1,5 Millionen russische Pässe für Einwohner besetzter Gebiete. Der Überblick am Abend.
Die russische Hauptstadt wurde am Dienstag Ziel mehrerer Drohnenangriffe. Die Ukraine weist eine Beteiligung ab. Prigoschin kritisiert das russische Verteidigungsministerium.
Nach der Eroberung von Bachmut können sich die Wagner-Söldner wieder dem Schutz von Despoten widmen, vor allem in Afrika. Experten vermuten Verbindungen in den Sudan – und ein Tauschgeschäft.
Die Kämpfer der Privatarmee sollen ab Donnerstag bis zum 1. Juni pausieren, bevor sie andere Stellungen im Ukrainekrieg übernehmen. Das verkündet Wagner-Chef Prigoschin in einem Video aus Bachmut.
Kommandeur Kapustin sagt, dass es wieder einen Ort an der ukrainisch-russischen Grenze geben werde, „an dem es heiß hergeht“. Er wertet die laufende Operation als Erfolg.
Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin warnt davor, dass in Russland eine Revolution ausbrechen könnte, Russland und China treiben den Ausbau ihrer Beziehungen voran. Der Überblick am Abend.
Russland müsse sich auf einen harten Krieg vorbereiten, sagt Prigoschin, Chef der russischen Söldnertruppe. Um zu gewinnen, solle das Kriegsrecht verhängt werden.
Der lange Kampf um die ostukrainische Stadt hat Spuren hinterlassen. Sie werden in einem Video der „New York Times“ eindrucksvoll dokumentiert.
Sie sind Russen und kämpfen für die Ukraine: Die Legionen „Freiheit für Russland“ und RDK sind offenbar nach Russland einmarschiert. Kyjiw weist die Verantwortung zurück.
Nach Anschlag auf Nord-Stream-Pipelines führen Spuren in die Ukraine, Freiwilligenlegionen besetzen Grenzübergang in russischer Region Belgorod. Der Überblick am Abend.
Nachdem Russland die vollständige Eroberung Bachmuts verkündet hat, laufen die Kämpfe nach ukrainischen Angaben weiter. Den Truppen sei eine Teil-Einkreisung der Stadt gelungen.
Es ist die bislang blutigste und längste Schlacht im russischen Angriffskrieg in der Ukraine, nun scheint Bachmut zum größten Teil unter Russlands Kontrolle zu sein. Was über die Lage dort bekannt ist – und was nicht.
Bereits neun Monate wird um Bachmut gekämpft. Sollte die Stadt fallen, wäre das kein Sieg für den Wagner-Chef. Vielmehr könnte das zu einem Problem für ihn werden.
Die russischen Erfolgsmeldungen weist der ukrainische Präsident zurück. Wenige Stunden zuvor irritierte er mit uneindeutigen Aussagen zur Schlacht um die ostukrainische Stadt.
Nachdem Russland weitere Truppen in die belagerte ostukrainische Stadt zu werfen schien, könnte die Ukraine trotz ihrer Offensive plötzlich die längste Schlacht des Krieges verloren haben. Die Ukraine dementiert die Meldung.
Die Nato bereitet sich auf einen russischen Angriff vor, Wagner-Deserteur will nach Russland zurückkehren. Der Überblick am Abend.
Nach rund einem Jahr schwerster Kämpfe scheint Russland kurz davor zu sein, die ostukrainische Stadt vollständig einzunehmen. Für Kiew stehen die Flanken längst im Fokus.
G7-Staaten wollen neue Russland-Sanktionen, US-Amerikaner stirbt im Dienst von Wagner, Getreideabkommen verlängert. Der Überblick am Abend.
Auf dem Video ist Prigoschin neben einem Soldaten mit nacktem Oberkörper und einer Wunde im Bauch zu sehen. Es soll sich um einen US-Kämpfer in der Ukraine handeln.
Die Ukraine meldet Erfolge in der symbolträchtigen Schlacht um Bachmut. Wie geht die Offensive dort weiter? Und was bedeutet sie für das gesamte Kriegsgeschehen? Eine Experten-Analyse.
Die ukrainische Armee hat in der Umgebung der hart umkämpften Stadt Bachmut im Osten des Landes nach eigenen Angaben in den vergangenen Tagen 20 Quadratkilometer von Russland zurückerobert.
Die Ukraine meldet einen „ersten Erfolg“ der Offensive rund um Bachmut. Das liegt wohl auch an den russischen Einheiten vor Ort. Deren Berichte deuten auf eine prekäre Lage hin.
Ukrainische Erfolge in Bachmut, Selenskyj in London zu Besuch, britische Tarn-Raketen wohl mit erstem Einsatz. Der Überblick am Abend.
Der Wagner-Chef soll während des Kriegs bereits mehrmals Kontakt zum ukrainischen Geheimdienst gehabt haben. Hat er sogar heikle Details ausgeplaudert? Prigoschin dementiert.
Wolodymyr Selenskyj ist erneut außerhalb seines Landes unterwegs - dieses Mal geht es nach Italien. Reist er von dort weiter nach Deutschland? Ein Überblick über die Entwicklungen der Nacht.
Kyrylo kämpft in der Spezialeinheit „Donner“. Im Interview spricht er über die ukrainischen Gegenschläge und wie sich Wagner-Chef Prigoschin auf eine Niederlage vorbereitet.
Die Hinweise auf einen Durchbruch der Ukraine an den Flanken von Bachmut verdichten sich. Hinter den Angriffen könnte ein ambitionierter Plan stecken.
Türkei meldet Durchbruch bei Verhandlungen zum Getreideabkommen, Schweden will Wagnerguppe als Terrororganisation einstufen, Südafrikas Waffenlieferungen an Russland. Der Überblick am Abend.
Der Wagner-Gruppe wurde kurz vor Kriegsbeginn offenbar nur wenig Bedeutung zugedacht. Insidern zufolge stand die Söldnerfirma Redut wesentlich höher im Kurs.
Wagner-Chef Prigoschin befürchtet eine Einkesselung seiner Truppen in Bachmut, die russische Regierung räumt Schwierigkeiten ein. Experten sehen schwerwiegende Führungsfehler.
Die russische Söldnertruppe Wagner verliert Kämpfer und Munition bei den Gefechten um Bachmut schwinden. Die ukrainischen Einheiten erzielen mit Gegenangriffen Geländegewinne.
öffnet in neuem Tab oder Fenster