James Moll drehte den ersten Kino-Dokumentarfilm der Shoah FoundationSilvia Hallensleben 825 000 Juden lebten 1941 in Ungarn. Als das Land im Januar 1945 von der Roten Armee befreit wurde, waren 620 000 von ihnen ermordet.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 29.02.2000
Das kann nur eine Musical-Story sein: Eine knapp 25jährige kommt mit einem Stipendium in der Tasche über den großen Teich, aus Mainz, wo Krieg und Verfolgung das Leben schon lange unerträglich machen. Nach Abschluss ihrer Musikstudien am Curtis Institut Philadelphia braucht sie einen Job, tingelt als Korrepetitorin durch die Broadway-Theater.
Der intimste Moment des kurzen Abends ist der Auftritt des Märchenerzählers. Es wird ruhig im Zelt.
Die wichtigsten VeranstaltungenBerlin2. März: Weill-Geburtstagsparty im Kesselhaus der Kulturbrauerei2.
Wenn ich mich nach dir sehne", schreibt der Komponist Kurt Weill an Lotte Lenya, "so denke ich am meisten an den Klang deiner Stimme, den ich wie eine Naturkraft, wie ein Element liebe." Das war 1926, wenige Tage nur nach ihrer Hochzeit.
Peter Turrini, 55, ist einer der meistgespielten österreichischen Dramatiker der Gegenwart. Als Markenzeichen des gebürtigen Kärntners gilt die Lust an der Provokation.
Die Wühlmäuse feiern ihr 40-jähriges Bestehen - und ziehen in ein neues TheaterNorbert Tefelski Die Wühlmäuse haben was zu feiern. Am Abend der Wiedereröffnung wird Hausherr Dieter Hallervorden von etlichen mehr oder weniger lustigen Kollegen unterstützt.
"Marlene" alias Judy Winter, Eleonore Weißgerber, Angelika Milster, Anouschka Rienzi und Sabine Christiansen gehören zu jenen Damen der besseren Gesellschaft, mit denen Udo Walz regelmäßig Bussis austauscht. Allerdings treffen sie sich selten in so großer Zahl wie am Montag in der Bar jeder Vernunft, wo der allgegenwärtige Friseur die Werbetrommel rührte für "Waschen, Schneiden, Leben".