Weit, bis zur Brandmauer, reißt die Bühne auf und gibt ihr nacktes Gerippe preis. Die Welt ist leer und das Leben ein Spiel über den Abgrund.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 21.02.2000
Sonntag Nachmittag. Vor den Stufen des Schauspielhauses wuseln Schülerscharen, Lehrer mit Konzertkarten in der Hand zählen ihre Schäfchen.
Der mexikanische Schriftsteller Fernando Benitez ist am Montag in Mexiko-Stadt im Alter von 88 Jahren gestorben. Benitez, der verschiedene nationale Literatur- und Journalistenpreise gewann, hatte sich unter anderem als profunder Kenner der altamerikanischen Kulturen und als Verfasser von pointierten Zeitungskommentaren einen Namen gemacht.
Senor Buñuel, Ihre Filme haben immer für einen Skandal gesorgt. Man hat sie verboten, boykottiert und von rechts und links attackiert.
Schon lange im Vorfeld hat Kurt Lang dieses Ereignis geplant. Denn eines wollte der Mitarbeiter des Kinderfilmfests der Berlinale am Tag der Verleihung des "Gläsernen Bären" unbedingt vermeiden: Tränen.
Er war Maler, Baumeister und Öko-Freak. Seine Werke sind Publikumsrenner.
Was Kinder über ihre Eltern wissen? Vielleicht vor allem dies: dass die Erwachsenen wenig eigene Gedanken haben und noch weniger Gefühle zeigen, dass sie, statt Fragen zu beantworten, lieber herummeckern und, statt auf Widerspruch einzugehen, lieber zuschlagen.
Reden über Europa hat Konjunktur, seitdem selbst ein Friedrich Schorlemmer - bei allerlei Sonntagsreden landauf, landab ein gefragter Gast - nichts essenziell Neues mehr zur deutschen Frage beizutragen hat. Nur sollte man gerade in Wahlkampfzeiten die Finger tunlichst von Politikern lassen: Das politische Tagesgeschäft ist zu schnelllebig, als dass Schlagworte wie "Einheit in Vielfalt" noch als rhetorische Leistung wahrgenommen würden.
Der rasante Absturz der CDU wirkt wie ein politisches Memento Mori: Er erinnert die großen Volksparteien an ihre Sterblichkeit. Zum ersten Mal in der Geschichte der deutschen Nachkriegs-Demokratie ist es überhaupt denkbar, dass eine ihrer tragenden Gründerparteien - zumindest in ihrer bisherigen Form - von der politischen Bildfläche verschwinden könnte.
Der Tod von Friedensreich Hundertwasser hat auch in Wittenberg Betroffenheit ausgelöst, da es nun keine Möglichkeit mehr gibt, den Künstler in der 1999 eröffneten Hundertwasserschule zu begrüßen. 1995 war die Umgestaltung der Schule nach den Plänen Hundertwassers zum Expo-Projekt ernannt worden; der Architekt hatte die Fassade des Plattenbaus verändert, Dach und Klassen begrünt, farbige Kuppeln und Kacheln anbringen sowie eine Sternwarte einrichten lassen.
Gut, dass das Talkshow-Schlachtross Günther Nenning dabei war. Nun hatten nämlich auch das Schauspiel Frankfurt und sein österreichischer Noch-Intendant Peter Eschberg zur Diskussion über Jörg Haider und die Folgen geladen.