zum Hauptinhalt

Die Aussicht zu sterben kann eine ziemlich abstrakte Angelegenheit sein. Auch wer so krank ist, dass ihm nur noch begrenzte Zeit bleibt, sieht dem Tod nicht unbedingt ins Auge.

Von Gregor Dotzauer

Keine andere deutsche Stadt ist mehr ein Kind des gescheiterten sozialistischen Experiments, und das Eisenhüttenkombinat prägt sie noch heute: Eisenhüttenstadt. Entsprechend stark waren nach dem Zusammenbruch der DDR die Identitätsprobleme, von den wirtschaftlichen ganz zu schweigen.

Vor ein paar Monaten hat ein Rasenmäher Filmgeschichte gemacht, weil er einen alten Herrn im Schuckeltempo durch den amerikanischen Mittelwesten transportierte. David Lynchs "The Straight Story" ist - unter anderem - ein Hochgesang auf die Langsamkeit.

Von Silvia Hallensleben

Die Daten sprechen für sich: Kaum hatte Gerard Mortier, der amtierende Chef der Salzburger Festspiele, am Dienstag im Großen Festspielhaus bekräftigt, dass er bereits zum 1. September zurücktreten wolle, da liefen in Berlin die Ticker heiß: In einem Offenen Brief appellierte der Rat für die Künste an Staatsminister Michael Naumann und die Berliner Kultursenatorin Christa Thoben, Mortier nach Berlin zu holen.

Denzel Washington spielt den Athleten als Mönch. Boxkämpfe werden, wie alle wichtigen Dinge des Lebens, mit dem Kopf entschieden, nicht mit der Faust.

Von Christian Schröder

Heftig treibt es dort ein Diskothekenbesitzer mit seiner Freundin, dass dem DJ in der Nachbarzelle doch glatt sein Koks vom Spülkastendeckel in die Schüssel rieselt. Hoppla!

Von Christian Schröder

Ob es für ihn als erfolgreichen Sänger schwierig gewesen sei, in Laetitia Massons Wettbewerbsbeitrag "Love Me" einen erfolglosen Sänger zu spielen, der nicht mehr an die Liebe glaubt, wird der französische Sänger Johnny Hallyday gefragt. Ein prüfender Blick, kurzes Stirnrunzeln, und dann diese wunderbar tiefe, versoffene Stimme: "Nein, überhaupt nicht.

In einem Interview hat der Schauspieler Michael Degen unlängst selbst Verwunderung darüber geäußert, wie er so lange mit dem, was ihm in seiner Kindheit widerfahren ist, im Stillen hat leben können. Doch was heißt Kindheit, wenn ein Junge im Alter von 11 Jahren mit seiner Mutter in die Illegalität fliehen muss?

Ablesbar an fieberhafter Bautätigkeit und nunmehr kristalliert im neuen Wahrzeichen der gläsernen Reichstagskuppel schlägt sich der Versuch nieder, Berlin wieder zur Hauptstadt der Deutschen zu machen. Die Regierungsverlagerung bewegt nicht nur die unmittelbar (Umzugs-)Betroffenen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })