Während des Ersten Weltkriegs besuchte der Kunstkritiker André Salmon Picassos Studio hinter dem Montparnasse-Friedhof. Kunstwerke im herkömmlichen Sinne, schrieb er später, habe er dort nicht gefunden, sondern ein Bric-à-Brac, "wunderlicher als Fausts Hexenküche".
Alle Artikel in „Kultur“ vom 21.06.2000
Versierte Horrorfilm-Konsumenten haben ein schaurig distanziertes Verhältnis zum Produkt ihrer Begierde. Wes Cravens "Scream" hat dieses Zuschauerverhalten nun in die Filmhandlung eingebaut - und die Ironie von der Couch auf die Leinwand geholt.
Donnerstag: HU, Mosse-Lectures; Claus Leggewie über "CyberPublik: Überlegungen zur Öffentlichkeit der politischen Kommunikation in den Neuen Medien", 19 Uhr 15, Schützenstr. 25, Mitte.
Wie für viele Schulkinder waren auch für mich neben Weihnachten die Sommerferien der wichtigste Termin im Jahr. Sechs Wochen Freiheit, in der Erwartung unendlich.
Wenn eine Frau schwanger ist und den Vater des Kindes nicht heiraten will, wird sie ihre Gründe haben. Akzeptiert wird es allemal, heutzutage.
Wenn der Sommer so wunderbar tropisch daherkommt wie in diesen Tagen, fallen selbst dem Großstädter die Häuser auf den Kopf. Dagegen gibt es nur eins: auf Reisen gehen.
"Freiheit in der Offensive" heißt die Tagung, mit der am Freitag und Sonnabend an den "Kongress für kulturelle Freiheit" erinnert wird, der vor fünfzig Jahren in Berlin stattfand. Die Tagung will damit ein "außergewöhnliches Erbstück europäischer Kultur" der Vergessenheit entreißen und fragen, was die Tradition antitotalitären Denkens für die aktuelle Rolle von Demokratie und Menschenrechten bedeutet.
Im zweiten Anlauf hat es Paula Fox geschafft. Ihr 1971 in Amerika erstmals erschienener Roman "Was am Ende bleibt" (C.
Zweifellos trug das tagtäglich erlebte Bild des Bauwesens in der DDR nicht unerheblich zum Scheitern des Systems bei. Der erschreckende Zustand der Städte und Dörfer, der Infrastruktur und der Betriebe, ja der Umwelt insgesamt war ins allgemeine Bewusstsein gedrungen und hatte schließlich weit mehr Opposition erzeugt als beispielsweise der Mangel an Konsumgütern.
Nicht nur MTV hat das Monopol auf eine glückliche Vernetzung von Kunst und Technik, Musik- und Ingenieurswissenschaft. Seit 1982 bringen die "Inventionen", das Berliner Festival neuer Musik, alle zwei Jahre einen musikalischen Umgang mit Elektrotechnik ganz anderer Art zu Gehör.
Er war ein Zeitgenosse von Robert Flaherty, doch während dieser das Leben der Eskimos in Nordkanada filmte, trieb es den gebürtigen Portugiesen Silvino Simoes dos Santos ins Amazonasgebiet. Als die Familie um 1900 nach Brasilien auswanderte, ging sein Kindertraum in Erfüllung: Er wurde "Der Filmemacher des Amazonas".
Thomas Wohlfahrt leitet auch die Berliner Literaturwerkstatt am Majakowskiring.Lässt das Programm des Literaturexpress, mit dem gerade über europäische 100 Schriftsteller unterwegs sind, den Beteiligten eigentlich Zeit, sich die Spiele der Fußball-EM anzuschauen?
Es ist eine nüchterne Bestandsaufnahme eines bewegenden Phänomens: Der Judaist Bill Rebiger schildert "Das jüdische Berlin" mit Insiderwissen und akademischem Abstand zugleich. Groß sind die historischen Abgründe, die er überwinden muss, um "Kultur, Religion und Alltag gestern und heute" der Juden in Berlin auf 200 kleinen Handbuchseiten zusammenzubringen.
Sie sind wieder auf der Suche, die glatten Schönen in Anzug und Designerturnschuhen, die alten Damen, halbblind, aber immer noch wachen Auges für die Schönheiten der Kunst, die Amerikanerinnen mit aufgeregten Hüten und die unauffälligen Sammlerpaare mit dem gierigen Blick. In Basel ist Art, die weltweit wichtigste und schönste Kunstmesse.
Die Möwe hängt am Maschendraht. Der Sturm auf hoher See, mit dem alles beginnt, wütet auf dem Dach des Hallenschwimmbads, zwischen Leinen voll niemals trocknender Wäsche.
Einen Luftbildexperten wie Erich von Dänicken müsste der Bildband "Berlin in Luftbildern" wohl enttäuschen. Die vom Himmel über Berlin aus fotografierten Stadtlandschaften lassen sich bei bestem Willen nicht als verschlüsselte Botschaften an grüne Männchen vom Mars interpretieren.