Wie wäre es mit dem Film "Djöflaeyjan"? Oder würden Sie lieber "Tini sabutych predkiv" sehen?
Alle Artikel in „Kultur“ vom 18.11.2000
Mit Anklängen an die Barockoper, mit Rezitativen und Klagegesängen will der Komponist Torben Maiwald der Novelle "Hundeherz" von Michail Bulgakow für die Opernbühne interessant machen. Roland Merz setzt hingegen auf Musicalklänge mit erotisch aufgeheizten Songs und rhythmischem Drive.
(1) Politisch Verfolgte geniessen Asylrecht.(2) Auf Absatz 1 kann sich nicht berufen, wer aus einem Mitgliedsland der Europäischen Gemeinschaften oder aus einem anderen Drittstaat einreist, in dem die Anwendung des Abkommens über die Rechtsstellung der Flüchtlinge und der Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten sichergestellt ist.
Frau Berben, Sie sind mit einem Buch auf Lesetournee, das die Gefühle einer Betrogenen in der Ich-Perspektive erzählt: "Wer liebt, hat Recht" von Anita Lenz. Die Filmrechte haben Sie sich auch schon gesichert.
Über Nacht, im Wortsinn über Nacht, hatte sich die Situation radikal umgekrempelt, bei der Belgrader "Oktoberrevolution" in der Nacht vom 5. auf den 6.
Gesetzmäßigkeiten politischer Prozesse sind eigentlich bekannt, und dennoch fällt es oft nicht leicht, der Versuchung zu widerstehen, offenen Auges in eine Falle zu tappen. Diese Erfahrung kann man derzeit in den USA bestätigt finden, wo alle wussten, dass mit dem Bestreiten eines Wahlergebnisses eine Lawine losgetreten werden kann, von der man nicht weiß, wie und wann sie zum Stillstand kommt und was sie bis dahin alles mitgerissen haben wird.
Die SPD will die Zuwanderung nach Deutschland vor allem "sozialverträglich" gestalten. Integration von Ausländern könne nur gelingen.
Einen besseren Beginn hätten die Freunde Guter Musik für ihre dreiteilige Reihe "Das Sax so von der Seite gesehen" in den Sophiensälen nicht finden können. Mit dem Berliner Komponisten und Instrumentalisten Ulrich Krieger wies eine feste Größe der internationalen Avantgarde-Saxophonie den Weg in komplexe Klangwelten jenseits der Klischees von Jazz- und Bar-Musik.