zum Hauptinhalt

Nur wenige Werke des "Meisters der Darmstädter Passion" sind erhalten - und von einem seiner schönsten Altartriptychen fiel die zentrale Kreuzigungstafel 1983 im Spessart einem Feuer zum Opfer. Um so erfreulicher sind der Erhalt und die nun vollendete Restaurierung zweier Flügel des monumentalen Retabels in der Berliner Gemäldegalerie.

Von Michaela Nolte

Für eine Gemeinde am Rande der Sächsischen Schweiz ist es eine Selbstverständlichkeit, sich im Internet von der touristisch attraktivsten Seite zu zeigen. Doch in Sebnitz ist die Web-Visitenkarte der "Stadt des Kunstblumenhandwerks" zum virtuellen Pranger für den gesamten Ort, seine Bewohner, den Stadtrat und den verstörten Pfarrer geworden.

Von Kurt Sagatz

Der Sieg gegen Milosevic ist eine gute Sache, und bisher enthalten sich die neuen Regierungspolitiker großer Worte oder großer Gesten. Es hat den Anschein, als wollten sie weder "große Männer" werden noch sich an das Volk, als ein "Großes Volk" wenden.

Berlins Kultursenator Christoph Stölzl will keinen Rechtsstreit mit dem designierten Generalmusikdirektor der Deutschen Oper Berlin, Fabio Luisi. Dessen Anwalt fordert vom Land Berlin Schadenersatz in Höhe von 2,25 Millionen Mark, wenn bis zum 1.

Schön ist das Haus der Bundespressekonferenz und angemessen für die Jahresbilanz des (überwiegend) bundesfinanzierten Goethe-Instituts. Nur die eigentliche Nachricht, die Vorstellung des neuen Generalsekretärs dieser wichtigsten Mittlerorganisation der Auswärtigen Kulturpolitik, fiel aus.

Von Bernhard Schulz

Er hat den Fall untersucht und bleibt skeptisch: "Was wir über den ertrunkenen Joseph haben, reicht nicht aus für eine Anklage, aber für einen hinreichenden Tatverdacht", sagt Christian Pfeiffer, Chef des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen und designierter Justizminister des Landes. Pfeiffer hat im Sommer auf Bitte von Renate Kantelberg-Abdulla, der Mutter des toten Kindes, das von ihr übersandte Aktenmaterial analysiert.

Von Frank Jansen

Selbst abgehärtete Experten zeigen sich geschockt: "Das ist ein Horrorfall", heißt es in den Sicherheitsbehörden - auch wenn dann automatisch der Hinweis folgt, noch sei nicht geklärt, ob der sechsjährige Joseph von Rechtsextremisten umgebracht wurde. Dies gilt offenbar auch für 57 von insgesamt 93 Ausländern und Deutschen, die Tagesspiegel und "Frankfurter Rundschau" in einer Liste der Todesopfer rechter Gewalt genannt haben.

Von Frank Jansen

Seit 1936 residiert die Oberfinanzdirektion (OFD) nobel am oberen Kurfürstendamm. Immer einmal wieder wird der Versuch unternommen, die Behörde auszuquartieren und das Gebäude so zu nutzen, wie es erbaut wurde - und im Inneren auch noch überraschend umfangreich erhalten ist: als Luxushotel.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })