Manchmal führt der Weg zum Glück durch die Hintertür. In der Schützenstraße, im toten Winkel der Berliner Mitte zwischen Checkpoint Charlie und Leipziger Straße, steht das Quartier des Italieners Aldo Rossi.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 06.04.2003
ALL THAT JAZZ Christian Broecking über unsichtbare Konzerte „Heutzutage haben wir leider viel mehr dumme Musik als früher, weil vor allem Image statt Musik verkauft wird, denn Image ist viel profitabler“, sagt Branford Marsalis . Ob als Saxofonist bei Sting, als musikalischer Leiter der „Tonight Show“ oder als Macher von Buckshot LeFonque, Branford war nie um einen kritischen Kommentar verlegen.
Nach Saddam Husseins Sturz soll der Irak zum Rechtsstaat werden. Deutschland und Japan nach 1945 gelten als Vorbilder der Reeducation. Aber trägt der Vergleich? Und welchen Aufwand müssten die Amerikaner treiben?
mit „All The Things She Said“
KLASSIK
Erbstreit: Dem Stadtmuseum wird der Nachlass einer deutsch-jüdischen Familie vermacht
Wahrzeichen sind eigentlich unsichtbar. Man hat sich so sehr an sie gewöhnt, dass ihre Anwesenheit überflüssig geworden ist.
Er wird oft mit Heinz Berggruen verglichen. Der in Tokio lebende Klaus F. Naumann ist ein wichtiger Mäzen für das Ostasiatische Museum – und wie Berggruen geborener Berliner. Aber es gibt auch Unterschiede