Sie lieben es skurill: Das britische Künstlerduo Gilbert & George gibt ein humorvolles Interview über Benimmregeln, Moral und ihre Berliner Ausstellung in der Galerie Arndt & Partner
Alle Artikel in „Kultur“ vom 20.06.2009
Der Direktor der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin Hartmut Bitomsky wird aus seinem Amt aus gesundheitlichen Gründen ausscheiden. Kann die Stelle schon bald neu besetzt werden?
Junge Kunst aus Osteuropa wird immer attraktiver. Simone Reber folgt Künstlerinnen auf ihren Seitenwegen
Groß, wertvoll und impressiv: Das Vergehen der Zeit steht bei einer eindrucksvollen Ausstellung in Berlin-Mitte im Fokus
Die erste britische Queen Elizabeth, Regentin des Goldenen Zeitalters, verkörpert Macht und weiß die Sprache der Macht skrupellos zu nutzen. Aber sie ist auch eine Frau und als solche eine Diva.
Der Schauspieler und Rezitator Jörg Hube ist tot. Nachruf auf einen Zweifler, der eins mit sich war.
Vom Fernsehen zu den Berliner Philharmonikern: Der neue Intendant Martin Hoffmann stellt sich vor.

Ein Telefongespräch mit Liza Minnelli über Männer, Hunde und Musik. Am Montag tritt sie in Berlin auf.
Die Symphonische Compagney widmet sich der Musik zwischen 1750 und 1850, aber auch neueren Kompostionen, solange sie für historische Instrumente geschrieben wurden. Felix Mendelssohns unvollendetem Werk das „Leiden Christi“ stellen sie Katia Tchemberdjis „Fragen des Bartholomäus“ zur Seite, wo Fahrradklingeln zu einem unerhörten Klangerlebnis einladen.
Es ist eindeutig: Die Sammler heben sich ihre Bilder für bessere Zeiten auf. Einiges kommt dennoch auf dem Markt.