zum Hauptinhalt

Denker und Bürger: Wie Jürgen Habermas politische Philosophie und Praxis verbindet - ein Gastbeitrag vom ehemaligen Kulturstaatsminister unter Gerhard Schröder, Julian Nida-Rümelin

Brüssel ehrt den Surrealisten René Magritte mit einem eigenen Museum. Der Besucher läuft Magrittes Leben auf drei Stockwerken chronologisch ab. Das ist nicht einfallslos, sondern logisch.

Von Anna Pataczek

Die Wogen um die von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und ihrem Präsidenten Hermann Parzinger vorerst verweigerte Rückgabe des Welfenschatzes sind hoch geschlagen. Jens Müller zieht Lehren aus dem Streit.

Zerstörte Zukunft: Warum Ahmadinedschads Staatsstreich hunderttausende Iraner auf die Straße treibt. Ein Gastbeitrag von Schriftsteller und Regimegegner Abbas Maroufi

Vor zwei Jahren schrieb Falk Haberkorn die Wände der Galerie Klemm’s (damals noch die Produzentengalerie Amerika) mit Passagen aus literarischen und geisteswissenschaftlichen Texten voll. Jetzt bezieht er sich auf seine damalige Arbeit und zeigt nicht nur ein schwarzes Bücherregal, das auf Reclamheften steht, sondern hat auch die Worte „Modern Times“ in die Wand gekratzt.

Spätestens seit dem Woodstock-Auftritt zusammen mit Crosby, Stills und Nash ist Neil Young eine Legende. Seitdem produziert der Ausnahmemusiker mit der unverwechselbaren Stimme Songs aus allen Genres, für die man eine Gitarre braucht.

Nofretete

Der Chef der ägyptischen Altertümerverwaltung, Zahi Hawass, forderte im Tagesspiegel die Rückgabe der Nofretete. Auch andernorts ist der Umgang mit antiken Funden ein Reizthema. Wer bestimmt über Kunst?

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })