Wie ein Rentnerdie Stadt erleben kann
Alle Artikel in „Kultur“ vom 12.06.2009
Im real existierenden Sozialismus wurden Fotos emsiger Betriebsmitarbeiter an einer Wandtafel ausgehängt, die „Straße der Besten“ hieß. Das Theater hat es sich nicht entgehen lassen, diese Tradition aufzunehmen: Christoph Marthaler organisierte unter dem Motto 1996 einen theatralen Rundgang durch die Volksbühne.
Sebastian Baumgarten inszeniert im Gorki die Bühnenfassung von Heinrich Manns Roman Professor Unrat, der vor allem durch Josef von Sternbergs Verfilmung „Der blaue Engel“ mit Marlene Dietrich bekannt wurde. Nach Milan Peschel ist damit nun auch ein weiterer Volksbühnen-Star am Gorki zu sehen: Kati Angerer.

Die Sprache der Liebe und das nackte Chaos des Lebens: Zum Tod des großen Theaterregisseurs Jürgen Gosch.
Porträts zeigen, wie Menschen sich sehen. Drei Berliner Versuche über das Selbstbild
Zu viel Pulverwürze, zu viel Trockenkräuter: Unsere Probierrunde nahm Tomatensaucen aus dem Berliner Handel unter die Lupe
RHEINHESSENRiesling vom MuschelkalkDas rheinhessische Hügelland ist gegenwärtig eine der interessantesten deutschen Weinregionen. Wo jahrzehntelang nur Trauben für Großabfüller produziert wurden, arbeiten immer mehr junge, ehrgeizige Winzer nun das Potenzial vergessener Lagen heraus.
Der 1999 gegründete Hauptstadtkulturfonds fördert Berliner Projekte mit „nationaler und internationaler Ausstrahlung“. Er wird vom Bund mit jährlich knapp 10 Millionen Euro finanziert.
Stimmen zum Tod von Jürgen Gosch
Mit dem Klischee, dass die Trompete ein Männerinstrument sei, hat die 30-jährige britische Ausnahmetrompeterin Alison Balsom gründlich aufgeräumt. Die Musikerin, die für ihre sinnbetonte Artikulation genauso bekannt ist, wie für ihre fein schattierte Dynamik, präsentiert heute Haydns berühmtes Trompetenkonzert.