
In „Gewäsch und Gewimmel“ erzählt Brigitte Kronauer auf über 600 Seiten vom Altern, der Angst vor dem Tod - und wie man sich davor in Deckung bringt.
In „Gewäsch und Gewimmel“ erzählt Brigitte Kronauer auf über 600 Seiten vom Altern, der Angst vor dem Tod - und wie man sich davor in Deckung bringt.
Als 18-Jähriger stürmte er die britischen Charts. Weil seine Song eine unschlagbare Aura von Naivität und Rebellion verströmten. Auch auf „Shangri La“ huldigt Jake Bugg jetzt wieder seinen Idolen Bob Dylan und Don McLean
Wer wusste was beim spektakulären Schwabinger Kunstfund? Bayern und der Bund schieben die Verantwortlichkeiten über die dilettantischen Informationspolitik zum Gurlitt-Konvolut hin und her.
Regisseur Christof Loy interessiert bei seiner Inszenierung von Giuseppe Verdis „Falstaff“ an der Deutschen Oper Berlin vor allem die ungebrochene Jugendlichkeit des korpulenten Titelhelden.
Nichts Neues: Die Helmut-Newton-Stiftung zeigt eine weitere Schau ihres Namensgebers. Es wird Zeit, dass das Haus sich neuen Positionen öffnet.
25 Jahre Terra Brasilis & CD-Release Bloco Explosão.
Herculanum.
Galerien Linden-/Markgrafenstraße.
Der Münchner Kunstfund ist eine Sensation. Aber es gibt in Deutschland noch viel zu entdecken.
Nach 90 Jahren wieder da: Salomo Friedlaenders „Graue Magie“, ein Berliner Gesellschaftsroman.
Der Weg nach Mitte ist manchmal unvermeidlich, immerhin leben auch da Menschen, denen man ab und an beim Bier zur Seite stehen muss. Und überhaupt: Man muss ja Kontakt halten zur „Szene“, als Stadtfeuilletonist zumal.
öffnet in neuem Tab oder Fenster