
Das Land Ungarn scheint derzeit zwischen galoppierender Geschichtsvergessenheit und historischen Traumata zerrieben zu werden. Eine Schriftstellerdiskussion in der Berliner Akademie der Künste.
Das Land Ungarn scheint derzeit zwischen galoppierender Geschichtsvergessenheit und historischen Traumata zerrieben zu werden. Eine Schriftstellerdiskussion in der Berliner Akademie der Künste.
Mit seinen Hörern zu kommunizieren ist Krzysztof Penderecki immer wichtiger gewesen, als ein Leben im Elfenbeinturm der Kunst zu führen. Am 23. November feiert der polnische Komponist seinen 80. Geburtstag.
Vor 40 Jahren eröffnete die erste Ausstellung im Kunstraum Bethanien am Mariannenplatz in Kreuzberg. Immer wieder war er für einen Skandal gut – und spuken soll es auch.
Am Mittwoch fasste der Hauptausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses eine Reihe von Beschlüssen zum künftigen Kulturhaushalt: Zuvor in Aussicht gestellte Mittelerhöhungen für die freie Szene wird es so nun doch nicht geben. Die machte am Donnerstag ihrem Unmut Luft.
Horrorkönig, Rock’n’Roll-Star, Pop-Ikone, Unterhaltungskünstler: Stephen King präsentiert sich in Hamburg vor 3000 Menschen als geborener Entertainer - und nebenbei eine Fortschreibung seines Bestsellers "Shining", die leider nicht ganz mithalten kann.
Die besten Nachwuchstalente der deutschen Hochschulen zeigen ab dem 25. November ihr Können beim Finale des Bundeswettbewerbs Gesang in Berlin.
Im Südwesten Deutschlands kämpfen die beiden Orchester des SWR ums Überleben. Szenekenner Andreas Richter plädiert für eine Grundsatzdiskussion über den Zuschnitt der deutschen Orchesterlandschaft.
Nun, da Cornelius Gurlitt zumindest einen Teil der 2011 konfiszierten Kunstwerke zurückerhalten soll, stellen sich neue Fragen: Neben jener, wie zukünftig deren Sicherheit gewährleistet werden soll, geht es auch darum, überhaupt Kontakt mit dem abgetauchten Kunstsammler aufzunehmen.
Hommage à Lorca.
Er war einer der wichtigsten Komponisten des 20. Jahrhunderts: Benjamin Britten hat Musik geschrieben, die den Hörer direkt berührt. Eine Würdigung zu seinem 100. Geburtstag.
Bei seinem Berliner Gastspiel versucht es das American String Quartet mit einem Standardrepertoire - und schafft dabei einen zurückhaltenden, wenn nicht gar farblosen Abend.
Josep ist ein stolzer Mann, auf eine Art, die uns immer seltsam fremd bleiben muss. Josep ist Katalane – keineswegs Spanier.
Bleibt Philipp Oswalt Bauhaus-Chef in Dessau?
öffnet in neuem Tab oder Fenster