
Die Ausstellung „1914. Die Avantgarden im Krieg“ in der Bundeskunsthalle Bonn verneint die Kontinuität der Moderne.
Die Ausstellung „1914. Die Avantgarden im Krieg“ in der Bundeskunsthalle Bonn verneint die Kontinuität der Moderne.
Der 79-jährige Kunstsammler Cornelius Gurlitt hatte in seiner Wohnung über 1400 Gemälde gehortet. Nun wurde er beobachtet, wie er durch ein Schwabinger Einkaufszentrum bummelt.
Zwischen Widerstand und Kollaboration: Finnische Schriftstellerinnen arbeiten die Folgen des Zweiten Weltkriegs auf.
Volle Puste bayrisch: Die Blasmusikband La Brass Banda spielt in der Berlin.
Karim Sebastian Elias bringt Filmbilder zum Klingen. Neuerdings auch den Western "In einem wilden Land", der Dienstag im Fernsehen läuft. Ein Komponistenbesuch.
Das Maxim Gorki Theater eröffnet mit einer Gala und einer Ausstellung unter neuer Intendanz.
George V. Higgins’ Roman „Ich töte lieber sanft“.
Landläufig werden hoch singende Männer gern als Countertenöre, Altisten oder Sopranisten bezeichnet. Besser wäre es freilich, sie Falsettisten zu nennen, weil dieser Begriff am sachlichsten ausdrückt, was tatsächlich mit der Stimme geschieht.
Detlef Kuhlbrodt erzählt in „Umsonst und draußen“ aus seinem Leben.
Moritz Rinke über Hildebrand Gurlitt.
Klar habe ich sofort an Edward Snowden gedacht. Die Parallelen liegen auf der Hand.
Berlin Erleuchtet.
„Geh nicht einsam in die Nacht“: Kjell Westös Roman über das popkulturelle Erwachen Helsinkis.
öffnet in neuem Tab oder Fenster