
Der Besitzer der sichergestellten Gemälde in München will diese nicht freiwillig zurückgeben. Er liebe die Bilder mehr als alles andere, Justiz und Öffentlichkeit stellten "alles falsch dar".
Der Besitzer der sichergestellten Gemälde in München will diese nicht freiwillig zurückgeben. Er liebe die Bilder mehr als alles andere, Justiz und Öffentlichkeit stellten "alles falsch dar".
Die Freie Szene braucht eine bessere Förderung. Doch können sich kleinere Kulturbetriebe sich die Vergütung ohne den Staat überhaupt leisten?
Ein Kindersoldat in Amerika.
Meist geht es bei Veranstaltungen, die Musik, Literatur und Kunst kombinieren, um das 19. oder frühe 20.
Johannes Groschupf erkundet in einem großartigen Berlin-Roman die dunklen Seiten der Stadt.
Das Modehaus Gerson war im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert eine Institution am Wederschen Markt. Dann kamen die Nazis und zerstörten mit dem Geschäft auch eine jüdische Familie. Die Mode- und Zeithistorikerin Gesa Kessemeier hat ihr Schicksal erforscht.
Performativer Gedenktag.
Eine frische Bühne für die Hauptstadt: Das Maxim-Gorki-Theater feiert einen alles in allem gelungenen Start in die erste Spielzeit unter neuer Führung mit einem türkischstämmigen „Kirschgarten“.
Es fängt alles ganz harmlos an, wahrscheinlich ist es immer so. Der kleine Akim spielt mit seinen Freunden am Fluss, als plötzlich die Luft „von dumpfem Lärm und Schüssen“ erfüllt ist.
Ein bisschen erinnert es an das New York der frühen 80er, oder jenes Berlin, das gerade vergeht: Wer sich in den Athener Stadtvierteln Kerameikos und Metaxourgeio herumtreibt, findet eine Welt, die nicht zuletzt durch die Krise Chancen für ein anderes Leben bietet.
Jutta Richter auf der Spur des Unheimlichen.
von Alice Gabathuler.
Ronny Knäusel & Co.
Annette Pehnt (Text), Jutta Bauer (Bild):Der Bärbeiß. Erzählung.
Hänsel und Gretel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster