
Vom mutigen Scout zur gefragten Macherin: Ricarda Ciontos ist die Seele des Nordwind-Festivals im Hebbel am Ufer.
Vom mutigen Scout zur gefragten Macherin: Ricarda Ciontos ist die Seele des Nordwind-Festivals im Hebbel am Ufer.
Harmonische Familien sind für die Opernbühne gemeinhin weniger interessant sind als solche mit Problemen – wie langweilig etwa wäre es, wenn der Graf und die Gräfin im „Figaro“ sich perfekt verstünden oder die große Gemeinschaft im „Ring“ ihre Streits ganz in Ruhe lösen würde! Eine derart dysfunktionale Familie allerdings, wie sie Leonard Bernsteins A Quiet Place versammelt, gelangt nur selten auf die Bühne: mit schwärzestem Zorn und Traurigkeit, Ausschweigen und Anschreien, offen thematisierter Gemütskrankheit und sogar einem echten Psychoanalytiker.
The Dublin Legends.
Eine Videoperformance von „De Warme Winkel“.
Wiederentdeckt und umstritten: Franz Tumler, ein Erzähler mit NS-Vergangenheit.
Elke Erb blättert ihr lyrisches Tagebuch auf.
Der große französische Anthropologe Philippe Descola kämpft für ein "Jenseits von Natur und Kultur". Die Hamburger Zeitschrift "Mittelweg 36" hat ihm nun ihr jüngstes Heft gewidmet
Denis Scheck, Literaturredakteur im Deutschlandfunk, bespricht einmal monatlich die „Spiegel“-Bestsellerliste – parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“ (Sonntag, 23.35 Uhr, Gäste: Günter Grass, Stephen King).
Heimatabend – Heimatlieder aus Deutschland.
Ein Geburtstagskonzert für Benjamin Britten.
Oberfabulierer: Erinnerungsalbum für Italo Calvino.
öffnet in neuem Tab oder Fenster