
Die Kritik am Vorgehen der Berliner Polizei bei propalästinensischen Demos hält an. Der Konfliktforscher Jannis Julien Grimm spricht über die mediale Darstellung und die Ohnmacht der Teilnehmenden.
Die Kritik am Vorgehen der Berliner Polizei bei propalästinensischen Demos hält an. Der Konfliktforscher Jannis Julien Grimm spricht über die mediale Darstellung und die Ohnmacht der Teilnehmenden.
Vier Jahre nach „Justice“ veröffentlicht Justin Bieber überraschend ein neues Album. Und wirft damit neues Licht auf ein chaotisches Jahr.
Von der Liebe zur Musik oder Warum Sheku Kanneh-Mason zum Gesprächs- und Kammermusikabend am Ende seines Residency im Konzerthaus zwei Mitstreiterinnen aus Antigua mitgebracht hat.
In Zürich wie in London eröffnen die Galerien ihre Ausstellungen gern gebündelt an Wochenenden. Doch auch danach lassen sich Entdeckungen machen.
Nach exzessiver, unter anderem antisemitischer Hassrede kündigt Xavier Naidoo ausgerechnet in diesen Tagen sein Comeback an. Wie kann das sein?
Norbert Bisky hat seine erste Einzelausstellung in der Galerie Esther Schipper – ein Sprung in der Karriere des Berliner Künstlers wie in seinem Werk.
Burna Boy schreibt einen Song mit Mick Jagger und Wet Leg machen Punkrock, aber in verliebt statt wütend. Das sind die Alben der Woche.
Willy Hans erzählt in seinem bemerkenswerten Regiedebüt „Der Fleck“ von jugendlicher Autonomie, kurz bevor es ernst wird im Leben. Ein Film wie ein berauschender Sommertag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster