Albert Funk über die Arbeit der Föderalismuskommission
Alle Artikel in „Meinung“ vom 05.02.2009
Warum die gegenwärtige Krise eine neue Offenheit von Politik erzwingt
Druck kann hilfreich sein. Zögerer brauchen ihn mitunter, um Entscheidungen zu fällen.
Nun zeigen einige bereits mit dem Finger auf ihn: Er ist doch kein Mr. Perfect.
Mit ihren Knopfaugen und den länglichen Ohren sind Chinchillas possierliche Tiere. Sie leben in großen Höhen und sind „Überlebenskünstler“, wie der Marketingfachmann Wolfgang Przewieslik sagt.
Vom Krach in die Krise: In die Scheinheiligkeit darf die katholische Kirche nicht zurück
Nur gespielt? Die Abgänge von mit Steuersünden behafteten Kandidaten aus seinem Wunschkabinett könnten Barack Obamas Saubermann-Image belasten. Doch seine Ansprüche sind geblieben.
Mit einem Volksbegehrens für vorgezogene Neuwahlen will er Klaus Wowereit und den rot-roten Senat aus dem Amt jagen: Ein Porträt des Initiators Wolfgang Przewieslik.
Vom Krach in die Krise: Die katholische Kirche darf nicht zurück in die Scheinheiligkeit, meint Paul Kreiner. Doch die Rehabilitierung der Ultrakonservativen hat auch positive Aspekte.

Die gegenwärtige Krise erzwingt eine neue Offenheit von Politik, meint die Präsidentschaftskandidatin der SPD, Gesine Schwan. Der Bundespräsident müsse gerade im Angesicht der Krise die Demokratie schützen.
Nur wenige Tage bleiben den Bezirken für die Entscheidung, welche Schulen die Millionenbeträge aus dem Konjunkturpaket erhalten sollen. Jetzt können die Politiker zeigen, ob sie ihre Schulen kennen.