Grundständige Gymnasien taugen nichts und die sechsjährigen Grundschulen sind besser als ihr Ruf – diese Behauptung hat das Potenzial für einen echten Kulturkampf. Der Pisa-Forscher Jürgen Baumert setzt mit seiner Studie die Debatte wieder auf Anfang, die vor Jahresfrist mit der genau gegensätzlichen Expertise begann.
Alle Artikel in „Meinung“ vom 02.05.2009
Barack Obama nimmt sich der Sache Chrysler an. Er könnte sich dabei übernehmen
Unausweichlich wächst die Zahl derer, die meinen Job haben wollen. „London ist eine Schlangengrube geworden“, sagte ein junger Kollege zu mir, „warum machst du nicht in Deutschland Platz für uns?
Die „Agenda 2010“-Zeiten, in denen SPD-Spitzenpolitiker am Tag der Arbeit nicht auf Gewerkschaftskundgebungen auftreten durften, sind vorbei. „Sozialdemokratie und Gewerkschaften miteinander“, das sei die Lehre, die aus diesem Desaster gezogen werden müsse, sagt SPD-Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier.
Was den Charme angeht, kann es Eric Holder fast mit Barack Obama aufnehmen. Zumindest, wenn der US-Justizminister im kleinen Rahmen spricht, wie er es am Mittwochabend zum Abschluss seines Deutschlandbesuchs in der American Academy in Berlin tat.
Prinz Charles ist so etwas wie der älteste Azubi der Welt. Er hat noch nicht einmal angefangen, König zu sein.
Barack Obama nimmt sich der Sache Chrysler an. Er könnte sich dabei übernehmen. Die entscheidende Frage ist: Kommt er mit der Insolvenz ans Ziel.
Grundständige Gymnasien taugen nichts und die sechsjährigen Grundschulen sind besser als ihr Ruf – diese Behauptung hat das Potenzial für einen echten Kulturkampf.
Was den Charme angeht, kann es Eric Holder fast mit Barack Obama aufnehmen. Zumindest, wenn der US-Justizminister im kleinen Rahmen spricht, wie er es am Mittwochabend zum Abschluss seines Deutschlandbesuchs in der American Academy in Berlin tat.
Die "Agenda 2010"-Zeiten, in denen SPD-Spitzenpolitiker am Tag der Arbeit nicht auf Gewerkschaftskundgebungen auftreten durften, sind vorbei.