zum Hauptinhalt

Es ist nicht lange her, da hat die Thüringer CDU jede Art von Spekulation über den Termin der Rückkehr ihres Regierungschefs und Spitzenkandidaten Dieter Althaus brüsk zurückgewiesen. Es gebe keinen Plan B, Althaus solle in Ruhe genesen, zeitliche Grenzen setze man nicht.

Wenn in Israel eine neue Regierung gewählt wird, fragt alle Welt als Erstes, ob die nun endlich Frieden bringe in der Region. Die einfache, entwaffnende Gegenfrage: Welche neue Regierung? Jetzt kommt alles darauf an, ob das Ego der Beteiligten größer ist als ihr Verantwortungsgefühl fürs Land.

Von Malte Lehming

Es fehlt nicht an klaren Willensbekundungen. Es fehlt nicht an frischem Geld. Es fehlt nicht an Taten. Langsam wird genau dieser Handlungsdrang, der die USA und die Welt aus der Finanzkrise retten soll, zum Problem. Er beginnt die allgemeine Unsicherheit zu verstärken.

Von Christoph von Marschall

Der am Neujahrstag bei einem Skiunfall schwer verletzte Ministerpräsident Dieter Althaus wird sich bis Mitte März zu seiner politischen Zukunft äußern müssen. Dass die Thüringer CDU seine Zustimmung zur Kandidatur fest einplant, ist in gewissem Sinne tragisch.

Von Matthias Schlegel

Das Verfassungsgericht will auch künftig in Europa mitreden dürfen. Einige Richter haben Bedenken gegen den beständigen Kompetenzzuwachs in Brüssel.

Von Albrecht Meier

Die FDP kann abwarten: Alle anderen Parteien treiben ihr die Wähler zu. In Hessen hat es vortrefflich angefangen. Jede weitere Wahl soll eine Etappe werden zur Rückkehr an die Macht im Herbst.

Von Jürgen Dittberner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })