zum Hauptinhalt
"Mit dem Essen spielt man nicht", sagte die Kriegsgeneration. Nur - warum eigentlich nicht? Ist doch scheinbar von allem zuviel da.

Lebensmittel gibt es in Hülle und Fülle - die Grüne Woche zeigt anschaulich das üppige Angebot. Den Wert des Essens müssen wir allerdings neu schätzen lernen.

Von Heike Jahberg
Prinz William in Fliegermontur.

Auf den Falklandinseln wird nach Öl gesucht. Seither verschärft sich der Ton im Streit zwischen Großbritannien und Argentinien. Die Briten verlegen nun einen sehr speziellen Kampfpiloten auf die trostlosen Inseln: Prinz William.

Von Matthias Thibaut

Für Christine Lagarde ist der Zusammenhang ganz schlicht: Sie sieht schwarz für die Weltwirtschaft und möchte deshalb mit einem starken Feuerwehrfonds das Schlimmste verhindern, vor allem in Europa. Dazu hätte die IWF-Chefin gerne ein paar zusätzliche Einsatzmittel, schön wären 500 Milliarden Dollar.

Für Christine Lagarde ist der Zusammenhang ganz schlicht: Sie sieht schwarz für die Weltwirtschaft und möchte deshalb mit einem starken Feuerwehrfonds das Schlimmste verhindern, vor allem in Europa. Dazu hätte die IWF-Chefin gerne ein paar zusätzliche Einsatzmittel, schön wären 500 Milliarden Dollar.

Sie haben über die Bildung einer großen Koalition verhandelt, sind aber gescheitert: Heiko Maas, saarländischer SPD-Chef, und Annegret Kramp-Karrenbauer, saarländische Ministerpräsidentin.

Keine große Koalition im Saarland, dafür Neuwahlen. Die Frage, wer regiert das Saarland, wird damit neu gestellt. Aber, sagt Lorenz Maroldt, sie ist eine Frage für politische Feinschmecker.

Von Lorenz Maroldt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })