
Frankreich verbietet die Leugnung des Genozids an den Armeniern – das ist falsch. Meinungsfreiheit kann man nicht einklagen, wenn man sie selbst einschränkt.
Frankreich verbietet die Leugnung des Genozids an den Armeniern – das ist falsch. Meinungsfreiheit kann man nicht einklagen, wenn man sie selbst einschränkt.
Heute eröffnet Angela Merkel das Weltwirtschaftsforum in Davos, das Treffen der globalen Machtelite. Es ist mit dem Titel "The Great Transformation" überschrieben und ja: Der Euro hat große Veränderungen nötig.
Aus Niederlagen können Siege werden. Das gilt zumindest für das Berliner Hortbegehren, das zwar scheiterte, der Landesregierung aber in Erinnerung an das erfolgreiche Kita-Volksbegehren so viel Angst machte, dass nun an den Grundschulen ausreichend Hortplätze für die Fünft- und Sechstklässler eingerichtet werden.
Fluchtbewegungen nach Europa werden nicht in erster Linie durch Hoffnung auf Wohlstand ausgelöst – was nicht sträflich, sondern nachvollziehbar wäre –, sondern durch blanke Existenzangst. Die Asylbewerberzahlen für das Jahr 2011 sind somit ein Spiegel der Krisen dieser Welt.
Sieben Jahre lang hatte er im Windschatten seines großen Vorgängers gewirkt, still, fachkundig, pflichtbewusst und loyal. Im Sommer folgte Martin Heuberger dann der Handball-Legende Heiner Brand als Bundestrainer nach.
Frankreich verbietet die Leugnung des Genozids an den Armeniern – das ist falsch
Es gibt neue Vorwürfe gegen den Hersteller des Grippemittels
Martin Heuberger tritt ein schweres Erbe an. Dabei hat der Nachfolger von Heiner Brand als Handball-Nationaltrainer bereits einen eigenen Stil entwickelt.
Eine Studie erhebt neue, schwere Vorwürfe gegen den Hersteller des Grippemittels. Die Zulassungsbehörden sollten die Belege für den Nutzen noch einmal genau überprüfen.
Fluchtbewegungen nach Europa werden nicht in erster Linie durch Hoffnung auf Wohlstand ausgelöst – was nicht sträflich, sondern nachvollziehbar wäre –, sondern durch blanke Existenzangst. Die Asylbewerberzahlen für das Jahr 2011 sind somit ein Spiegel der Krisen dieser Welt.
Der Springer-Verlag will die deutschen Briefkästen fluten: Im Juni sollen alle Haushalte eine Ausgabe der Bild-Zeitung erhalten. Ungefragt. Zeit für eine Gegenflut, findet Helmut Schümann. Er weiß auch schon, wie.
Aus Niederlagen können Siege werden. Das gilt zumindest für das Berliner Hortbegehren, das zwar scheiterte, der Landesregierung aber in Erinnerung an das erfolgreiche Kita-Volksbegehren so viel Angst machte, dass nun an den Grundschulen ausreichend Hortplätze für die Fünft- und Sechstklässler eingerichtet werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster