zum Hauptinhalt

In diesem Jahr erinnert sich die katholische Kirche an die Eröffnung des Zweiten Vatikanischen Konzils vor fünfzig Jahren. Das Konzil hat die Fenster der Kirche zur modernen Welt geöffnet.

Syrien bleibt nur noch eine Wahl – zwischen dem kleinen und dem großen Bürgerkrieg. Das Regime von Baschar al Assad jedenfalls ist nicht mehr zu retten, selbst wenn es noch ein zweites Jahr weitermordet, -foltert und -schießt.

Syrien bleibt nur noch eine Wahl – zwischen dem kleinen und dem großen Bürgerkrieg. Das Regime von Baschar al Assad jedenfalls ist nicht mehr zu retten, selbst wenn es noch ein zweites Jahr weitermordet, -foltert und -schießt.

Regierungschefin mit dem Rücken zur Wand: Angela Merkel beim Neujahrsempfang ihres Landkreises Vorpommern-Rügen in Trinwillershagen.

Eine Woche im neuen Jahr ist vorbei, und die politische Klasse, die sogenannte, hat es geschafft: Der Anflug von Optimismus ist vorüber. Es kann nur besser werden, sagt Rainer Brüderle? Es kann auch noch schlimmer kommen.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Ami goes home. Kein Geld mehr für den Krieg?

Die USA müssen sparen, auch beim Militär. Angeblich ist das Land bald nicht mehr in der Lage, zwei Bodenkriege gleichzeitig zu führen. Das ist Unfug. Das Pentagon macht mit solchen Drohungen Politik in eigener Sache.

Von Christoph von Marschall

In diesem Jahr erinnert sich die katholische Kirche an die Eröffnung des Zweiten Vatikanischen Konzils vor fünfzig Jahren. Das Konzil hat die Fenster der Kirche zur modernen Welt geöffnet.

Kühe sind alles im Südsudan. Sie bedeuten Reichtum, Ansehen und das Überleben.

Von Dagmar Dehmer
Foto: Reuters

Sie ist die Kleinste und die Jüngste, und sie gilt doch als die Größte: Soraya Saenz de Santamaria, neue spanische Vizepremierministerin, muss die bitteren Sparbeschlüsse der Regierung umsetzen.

Von Ralph Schulze
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })