
Befürworter versprechen sich vom Betreuungsgeld mehr Wahlfreiheit. Die wäre zwar auch anders zu haben - die Politiker zanken trotzdem weiter.
Befürworter versprechen sich vom Betreuungsgeld mehr Wahlfreiheit. Die wäre zwar auch anders zu haben - die Politiker zanken trotzdem weiter.
Angst am Kap: Die Nachfolger von Nelson Mandela gefährden Südafrikas Verfassung und das System der Gewaltenteilung. Es droht ein vom ANC gleichgeschalteter Einparteien-Staat.
Philipp Rösler rät den Schlecker-Frauen, sich selbst um ihr Zukunft zu kümmern. "Wie herzlos!" schimpfen viele. Harald Martenstein fragt sich, ob nicht etwas anderes den Aussetzer des FDP-Chefs bewirkt hat.
Die ohnehin freie Presse in Deutschland hat der Gesetzgeber jetzt noch freier gemacht. Das ist nur dann gut, wenn Journalisten mit dieser Freiheit verantwortlich umgehen.
„Wir brauchen mehr Golfplätze“ vom 16. März Sehr geehrte Redaktion, in dem Interview mit dem Griechen beklagt dieser den Mangel an Golfplätzen in Griechenland im Vergleich mit Spanien.
„Treue lohnt sich nicht“ vom 19. März Ich habe mich im vergangenen Sommer bei der BVG darum bemüht, das Einsteigen in Busse wieder an allen Türen zu gestatten.
„Brennpunktschulen verlangen Numerus Clausus“ vom 17. März Die Qualität einer Schule misst sich daran, ob es ihr gelingt, die Potentiale ihrer Schüler zur vollen Entfaltung zu bringen.
„Aus Angst vor uns selbst“ vom 25. März Kinder mit Down-Syndrom (Trisomie 21) unterscheiden sich von anderen Kindern dadurch, dass sie etwas anders aussehen und erheblich langsamer denken als die Mehrheit ihrer Altersgenossen.
„Bürgerrechtler kritisieren Gauck“ vom 9. März und online „Freiheit, die wir meinen“ vom 8.
Toleranz, Empathie, Höflichkeit, gute Manieren: Solche Tugenden erleichtern das gemeinsame Leben. Sprach- und Moralerziehung sollten zentral sein. Einige Reminiszenzen an unser pädagogisches Erbe der Aufklärung.
Der postmaterielle Norbert Röttgen (CDU) gegen die traditionsverbundene Hannelore Kraft (SPD) - für Ursula Weidenfeld ist die NRW-Landtagswahl am 13. Mai der erste Praxistest für die großen Entwürfe einer neuen Gesellschaft.
„Platz da“ vom 29. März Was die Diskussion um das BMW Guggenheim Lab bei mir hervorruft, ist ein Ohnmachtsgefühl und zwar gegenüber der ständigen Wiederholung von eher schwachen Argumenten.
„Herzensangelegenheit für alle“ vom 23. März Warum denkt niemand daran, dass der Sterbeprozess zum Leben gehört?
„Polizei geht härter gegen Raser vor“ vom 18. März Leider wird der Schwerpunkt des Artikels auf die pekuniäre Seite gesetzt.
Was in dieser Woche bei Tagesspiegel.de Thema war.
Es geht nicht nur um Ideologie, sondern auch um viel Geld: Ganze 1,2 Milliarden Euro will die Bundesregierung jedes Jahr ausgeben, um das Betreuungsgeld einzuführen.
„Die Stunde der FDP“ vom 23. März Das Los des Kolumnisten ist ein lausiges.
„Im Kreise der Familie“ vom 21. März Sie zitieren Herrn Wowereit mit den Worten: „Und ich sage allen, die jetzt protestieren: Wehe ich erwische einen davon, der am neuen Flughafen eincheckt”, anlässlich der Beitrittsfeier von Air Berlin zur Oneworld-Allianz.
„Jung, jünger, ZDF“ vom 17. März Ich war sehr erfreut zu lesen, dass der neue Intendant des ZDF mich, die ich zum Publikum gehöre, verjüngen will, ich bin nämlich schon sehr alt.
„Falten im Gesicht sind doch das Ergebnis von Prägung. Und solche Falten kann man durchaus tragen – man muss sie nicht mit Botox wegspritzen.
Alle Jahre wieder warnen Kinderärzte: Ostereier ausblasen ist für Kinder gefährlich. Bei rohen Eiern droht Salmonelleninfektion.
öffnet in neuem Tab oder Fenster